adhōc , s. ad-hūc.
... als W. gebrauchen, Verg.: licet omnes in hoc vires suas natura advocet, u. wenn die N. alle ihre ... ... , zum Beistand verlangen, Cic.: u. so adhibere oculos advocatos, artem advocatam sensibus, zum Beistand nehmen, -aufbieten, ...
ab-loco , ātum, āre, verpachten, vermieten, domum in reliquam partem anni, Suet. Vit. 7, 2: ea quae ad epulum pertinerent macellaris, Suet. Caes. 26, 2.
ad-doceo , ēre, noch dazu-, noch weiter lehren, (ebrietas) addocet artes, lehrt noch mehr Künste, macht uns erfindsam, Hor. ep. 1, 5, 18. ...
absocer , erī, m. (= avi socer), des Ehemanns od. der Ehefrau Ururgroßvater, Capitol. Gord. 2. § 2.
ab-nocto , āre (ab u. nox), auswärts übernachten, Sen. de vit. beat. 26, 6 u. Spät.
amalocia u. amalusta , ae, f. = chamaemelon, die Kamille, Ps. Apul. herb. 24.
amplocto , amploctor , s. am-plector /.
advocito , s. arvocito.
advocātio , ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, Berufen; ... ... Cic. ep. 7, 10, 2. – u. seitdem die advocati zur Kaiserzeit als wirkliche Prozeßführer auftraten = die Prozeßführung, ... ... . u.a. – in der Verbindung advocationem postulare, petere, dare, consequi = die ...
allocūtio (adlocūtio), ōnis, f. (alloquor), das Anreden, die ... ... ) das Anfeuern zum Kampfe, auf Münzen, s. Eckhel, doctr. numm. vol. 9. p. 840 sq.
advocātus , ī, m. (eig. Partic. v. advoco), der Herbeigerufene, prägn. = a) ... ... für jmd. den Prozeß führt, der Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt, Advokat, Quint. u.a.
Androclus , ī, m. (Ἄνδροκλος), ein Sklave, der auf seiner Flucht in die afrikanische Wüste einem Löwen den Fuß heilte, später eingefangen u. zum Tierkampf verurteilt von dem ebenfalls gefangenen Löwen auf dem Kampfplatze dankbar ...
Andocidēs , is u. ī, m. (Ἀνδοκίδης), attischer Redner u. Staatsmann, Zeitgenosse des Alcibiades, in dessen Prozeß wegen Zerstörung der Hermessäulen verwickelt, Nep. Alc. 3, 2. Quint. 12, 10, ...
aegocerōs , ōtis, m. (αἰγοκέ ... ... 969;ς), der Steinbock, nur bei Dichtern als Zeichen des Tierkreises, rein lat. capricornus, Lucr. u. Lucan. – Heteroklit. aegoceros, ī, m., b. Caes. Germ. u. ...
advocātor , ōris, m. (advoco), der Herbeirufer = der Helfer, Unterstützer, mendicorum, Tert. adv. Marc. 4, 15.
aegoceras , atis, n. (αἰγόκερας), Bockshornkraut (Trigonella foenum graecum, L.), Plin. 24, 184.
allocūtor (adlocūtor), ōris, m. (alloqui), der Anredende, bes. der tröstende Zusprecher, Gloss. V, 185, 10.
aequivocē , Adv. (aequivocus), doppelsinnig, mehrdeutig, Spät.
acrocōlia , s. acro.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro