Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aurarius [1]

aurarius [1] [Georges-1913]

... 1. aurārius , a, um (aurum), zum Golde gehörig, Gold-, I) adi.: negotium, das Geschäft, ... ... ) subst.: a) aurārius, ī, m., der Goldarbeiter, Goldschmied, Corp. inscr. Lat. 6, 196. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733.
ami

ami [Georges-1913]

āmi (ammi) n. indecl. (ἆμι), u. āmium , ī, n., der Ammei, ein Doldengewächs, Form ami, Plin. 20, 163 u. 20, 264; Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ami«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
meum

meum [Georges-1913]

mēum , mēī, n. (μηον), ein Doldengewächs (Aethusa Meum, L.), Bärwurz, Plin. 20, 253.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 912.
aurum

aurum [Georges-1913]

... – B) meton., alles aus Gold Gemachte, a) goldenes Gerät, goldenes Geschirr ( Tafelgeschirr ), aurum ... ... – II) poet. übtr.: A) Goldfarbe, Goldglanz, Goldschimmer, anguis cristis praesignis et auro, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 740-741.
caelo

caelo [Georges-1913]

caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I) entsprechend dem griech. τορεύω = auf Metall (bes. Gold u. Silber) erhabene Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902-903.
apium

apium [Georges-1913]

apium , ī, n. (apis), der von den Bienen bes. geliebte Eppich, ein Doldengewächs von mehreren Arten, als Bergeppich, Sumpfeppich usw., Plin. 19, 123 sq.; 22, 62 u.a. Col. 11, 3, 33. Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
croco [1]

croco [1] [Georges-1913]

1. crōco , āre (κρώζω), krächzen ... ... v. Raben, Apul. de deo Socr. p. 110 H. (Goldb. p. 4, 6 crocire). Vgl. Burm. Anthol. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »croco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1766.
aureus

aureus [Georges-1913]

... Augustin.: nummus aureus, ein Goldstück, Golddenar (= rund 20 M, Ggstz. argenteus, ein ... ... durchwirkt, -beschlagen, -geschmückt, vergoldet, Pactolus, Goldsand führend, Ov.: palla, Varr. fr ... ... nach Ansehen u. Farbe, golden = goldfarbig, goldschimmernd, color, Lucr., Ov., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734-735.
ferula

ferula [Georges-1913]

ferula , ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, treffen als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2735.
glarea

glarea [Georges-1913]

glārea , ae, f. (zu Wurzel *ĝerā-, ... ... carens ac nuda glarea, Col.: arguti glarea rivi, Calp.: glarea fulva Tagi, Goldkörner, Gold, Rutil. Nam.: vias extra urbem glareā substruere, Liv.: eo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glarea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2938-2939.
inauro

inauro [Georges-1913]

... in-auro , āvī, ātum, āre, mit Gold überziehen, vergolden, I) eig.: aes, Vitr. u. ... ... , a, um, vergoldet, statua, Cic.: vestis, mit Gold gewirkt, Ov.: so auch palla, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 135.
rutilo

rutilo [Georges-1913]

... I) intr. rötlich schimmern, wie Gold glänzen, iamque Auroram rutilare procul video, Acc. tr. fr.: ... ... . Fel. – so auch rutilāns, rötlich schimmernd, wie Gold glänzend, arma, Tac.: color, Plin.: rutilantior auro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434-2435.
agogae

agogae [Georges-1913]

agōgae , ārum, f. (ἀγω&# ... ... ;αί, sc. ὔδατος, Wasserleiter), als t.t. bei der Goldwäsche, Gräben, in denen der aus den Goldwerken kommende Bergstrom (torrens) das mitgeführte Gold absetzen sollte, Plin. 33, 76 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agogae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 274.
Sisapo

Sisapo [Georges-1913]

Sisapo , ōnis, f., eine Stadt in Hispan. Baetica, deren Umgegend reich an Gold- u. Zinnobergruben war, j. Guadalcanal, Cic. Phil. 2, 48. Plin. 3, 14. – Dav. Sisapōnēnsis , e, sisaponensisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sisapo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2693.
inalto

inalto [Georges-1913]

in-alto , āvī, ātum, āre, erhöhen, bildl., humiles, Paul. Nol. 21, 738. – Ps. Apul. Ascl. 17 liest Goldbacher inhalata.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inalto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
chlamys

chlamys [Georges-1913]

chlamys , mydis, Akk. Plur. mydēs u. mydas, ... ... . purpurnes (dah. Punicea, Ov. met. 14, 345) u. mit Gold durchwirktes (dah. Phrygia, Verg. Aen. 3, 484) griech. Oberkleid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chlamys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1116.
Attalus

Attalus [Georges-1913]

... Hausrat, als durch die Erfindung der Kunst, Gold in die Kleider zu weben, Attalus III. Philometor (Varr. r. ... ... ., od. subst. bl. Attalica, ōrum, n., Plin., mit Gold durchwebte Kleider oder Vorhänge usw.: condiciones, die glänzendsten usw., Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
auratus

auratus [Georges-1913]

... um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen, -durchwirkt, -geschmückt, golden, vergoldet, metalla, goldreiche, Lucr.: pellis, Catull.: lyra, Ov.: ... ... Verg.: sinus, mit einer goldenen Spange, Nadel usw. geschmückt, Ov.: milites, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733-734.
aurifer

aurifer [Georges-1913]

... (v. Spanien), Sil.: arbor, goldene Äpfel (im Garten der Hesperiden) tragend, Cic. poët. ... ... natura regionis circa se omnis aur., Flor. – II) a) Gold mit sich führend, amnis, Catull. ... ... aquae, Claud.: arenae, Plin. – b) wie Gold glänzend, golden, aurifera vigilis spolia serpentis, v. d ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736.
aurifex

aurifex [Georges-1913]

aurifex , ficis, m. (aurum u. facio), der Goldarbeiter, Goldschmied, Plaut. aul. 508; Men. 525. Varr. LL. 8, 62. Cic. Verr. 4, 56. Plin. 18, 99 u. 33, 93. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurifex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon