Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ullus

ullus [Georges-1913]

ūllus , a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ūllĭus, Dat. ūllī (Demin. v. unus st. *ūnulus), in negativen und hypothetischen, äußerst selten aber in affirmativen Sätzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3284.
mulus

mulus [Georges-1913]

mūlus , ī, m. (μυχλός), der Maulesel, das Maultier, redarius, Varro: clitellarius, Cic.: mulorum grex, Varro: muli senes, Apul. met. 9, 13. – Sprichw., muli Mariani, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1049.
Iulus [3]

Iulus [3] [Georges-1913]

3. Iūlus , ī, m., I) Sohn des Äneas ... ... als Abkömmlinge des Äneas), Val. Flacc. 1, 8. – II) Iulus Antonius, s. Antōnius. – Plur. Iuli = Männer wie Julus, ein Julus, Tac. ann. 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iulus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 491.
culus

culus [Georges-1913]

cūlus , ī, m. (viell. zsgz. aus cusillus, Demin. v. κυσός), die Mündung des Mastdarms, der Hintere, als obszöner Ausdruck, das Loch, Catull. 23, 19 u. ö. Cic. Pis. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1796.
iulus [1]

iulus [1] [Georges-1913]

1. iūlus , ī, m. (ἴουλος), das Wollige an den Haselstauden usw., was wir Schäfchen nennen, Plin. 16, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 491.
aulus [2]

aulus [2] [Georges-1913]

2. aulus , ī, m. ( von αυλός, Flöte, wegen einiger Ähnlichkeit), die männliche Art der Kammuschel (pecten), Plin. 32, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
iulus [2]

iulus [2] [Georges-1913]

2. iūlus , ī, m., ein uns unbekannter Fisch, Ov. hal. 95 (nach Lachmanns Vermutung); vgl. Plin. 32, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 491.
Aulus [1]

Aulus [1] [Georges-1913]

1. Aulus , ī, m. ( von aula, Hof, d.i. im Freien geboren), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt A. geschr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
dulus

dulus [Georges-1913]

dulus , ī, m., s. 1. dolus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2310.
oculus

oculus [Georges-1913]

oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od ... ... . 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1311-1315.
nullus

nullus [Georges-1913]

... 1) adi.: nulla dies, res, vis, Lucr.: nullus homo, nullus leno, nullus civis, Komik.: nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla ... ... 3, 5, 20 über nullus sum u. perii), nullus sum, Komik.: nulla ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1212-1213.
anulus

anulus [Georges-1913]

ānulus (annulus), ī, m. (1. anus), I) ein kleiner ... ... – d) eine kreisförmige Haarlocke, der Ringel, comarum anulus, Mart. 2, 66, 2: in anulos suos recidere (v. ... ... Hor. sat. 2, 7, 53. Aber annulus, Corp. inscr. Lat. 2, 2060, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 481.
pullus [1]

pullus [1] [Georges-1913]

1. pullus , a, um (v. puellus, ... ... jung, I) adi.: meus pullus passer, Plaut. Cas. 138: pullus filius asinae subiugalis, Hieron. epist ... ... , 1) eig.: a) im allg.: pullus equinus, das Füllen, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2077.
pullus [3]

pullus [3] [Georges-1913]

3. pullus , a, um ( zu palleo), schmutzig von Farbe, ... ... (vgl. pullatus), übtr., pulla paupertas, Calp. ecl. 7, 80: pullus sermo, Vulgärsprache, Varro LL. 9, 33. – β) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2077.
paulus [1]

paulus [1] [Georges-1913]

1. paulus (paullus), a, um (verwandt mit paucus u. pauper u. mit dem griech. παῦρος), gering, winzig, klein, sumptus, Ter.: momentum, Ter.: lar, Varro LL. – neutr. paulum, a) subst. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1517-1518.
Paulus [2]

Paulus [2] [Georges-1913]

2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ämilischen Familie, aus ... ... Paulus, Cic. de amic. 21. – Iul. Paulus, ein Jurist, Schüler des Papinianus, Lampr. Alex. Sev. 26, 5. – Paulus Diaconus, Epitomator des Festus. – Dav. Pauliānus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1518.
mullus [1]

mullus [1] [Georges-1913]

1. mullus , ī, m. (μύλλ&# ... ... Meerbarbe, der Rotbart (Mullus barbatus, L.), ein geschätzter Fisch, Ov. hal. 123 ... ... . 3, 17, 7. Cic. ad Att. 2, 1, 7: barbatulus, Cic. parad. 5, 38: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mullus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1037.
gaulus [1]

gaulus [1] [Georges-1913]

1. gaulus , ī, m. (γαυλός), I) ein ausgeschweiftes, kahnförmiges Trinkgefäß, eine Trinkschale (wie cymbium), Plaut. rud. 1319. – II) (im Griech. mit verändertem Ton γαῦλος) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gaulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2907.
Rullus [2]

Rullus [2] [Georges-1913]

2. Rullus , ī, m., röm. Beiname, unter dem am bekanntesten war der Volkstribun P. Servilius Rullus, gegen den Cicero die drei agrarischen Reden hielt. – Plur. Rulli, Cic. Phil. 5, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rullus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2423.
opulus

opulus [Georges-1913]

opulus , ī, f., Feldahorn, Maßerle, Maßholder (Acer campestre, L.), Varro r. r. 1, 8, 3. Colum. 5, 6, 4 u. 7, 1; de arb. 16, 1. Plin. 17, 201.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon