Tungrī , ōrum, m., eine Völkerschaft in der heutigen Provinz Lüttich, mit der Hauptstadt gleiches Namens, j. Tongern, Tac. Germ. 2. Amm. 15, 11, 7. – Sing. Tunger , rī, m., der Tunger, ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... unersättlich (in seinen Begierden), mare, Hor.: Acheron, Verg.: venter, hungrig, Hor. – m. Genet., publicae pecuniae avarus, Tac.: milites ...
trāgula , ae, f. (traho), I) der Wurfspieß der Gallier und Hispanier, mit einem Schwungriemen (amentum) versehen, die Tragula (s. Fabri Liv. 21, 7, 10), Caes. u. Liv.: bildl ...
effertus (ecfertus), a, um, PAdi. (v. effercio), ... ... von etw., reich an etw., effertus fame, sehr hungrig, Plaut.: nimbus effertus tenebris, Lucr.: frugifera et efferta arva Asiae, Poëta ...
famēlicē , Adv. (familicus), hungrig, Gloss. II, 70, 24 (wo ›famelice, λιμοξήρως‹).
ad-ēsurio (-essurio) , īvī, īre, anfangen hungrig zu werden, Appetit bekommen, Plaut. Stich. 180; trin. 169.
im-pāstus , a, um (in u. pasco), ungefüttert, hungrig, leo, Verg.: canes, Ambros.: volucres, Lucan.: leonum ora, Ambros.
... famēlicus , a, um (fames), hungrig, ausgehungert, verhungert, hominum natio, Plaut.: senex, Sen. rhet.: ... ... 1, 26. – subst., famēlicus, ī, m., der Hungrige, Hungerleider, Plaut. Stich. 575. Ter. eun. 260: aluntur ...
in-cēnātus , a, um, noch nicht gespeist habend, hungrig, Plaut. Cas. 776 u. 788; Pseud. 846 u.a. Cato r. r. 127, 2 u. 156, 4. Scrib. Larg. 140. Vulg. Daniel ...
ēsurienter , Adv. (esurio), mit Eßbegierde, hungrig, Apul. met. 10, 16.
... Plin. – 2) übtr., nach etw. hungrig sein, gelüsten, quid tibi divitiis opus ... ... Cic. ep.: Ggstz. cibo impleri, Varro: Partic. ēsuriēns, hungrig (Ggstz. satur), subst. der Hungrige, cum esuriente panem suum dividere, Sen.: frangere esurienti panem suum, ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit ...
famēs , is, f. (verwandt mit χαίνω), der ... ... danach) satiaret se auro, Curt.: primus omnium satietate parasti famem, bist noch hungriger geworden, Curt. – 2) meton.: a) die Hungerleiderei ...
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, ...
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., ...
flamma , ae, f. (st. flag-ma, zu ... ... Nahrung aus dem Feuer holen (wir »seine Nahrung im Auskehricht aufsuchen«), von den hungrigsten und niedrigsten Menschen, Ter. eun. 491: prius undis flamma (sc. ...
īrātus , a, um (ira), erzürnt, zornig ( ... ... .: u. so fluctus, Petron. u. Plin. pan.: venter, hungrig, Hor.: sitis, ventus, Prop.: manus, Prop.: preces, vom Zorn ...
... – 2) meton.: a) hungrig, Cic. u.a. – b) durstig, ... ... .: A) im allg.: imperii divitiarumque avidi ieiunique, gierig u. hungrig nach usw., Iustin.: ieiunae huius orationis aures, unbekannt mit usw., ...
saucius , a, um, verwundet, verletzt, I) ... ... . – v. Hunger, fauces fame sauciae, Apul.: belua male saucia, hungrig, Sil. – m. Genet., fatigationis hesternae saucius, angegriffen von ...
lībrāmentum , ī, n. (libro), I) das, wodurch eine ... ... – c) das, was der Sache eine Schwungkraft gibt, tormentorum, der Schwungriemen der usw., Tac. hist. 3, 23. – II) übtr.: ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro