dī-rāro , s. dis-rāro.
glīrārium , iī, n. (glis), ein Behälter für Haselmäuse, gl. dissimili ratione habetur etc., Varro r. r. 3, 15, 1.
triērarcha , ae, m. (τριηράρχης) u. triērarchus , ī, m. (τριήραρχος), der Kapitän einer dreiruderigen Galeere, Form - ...
spīrarchēs , ae, m. (σπειράρχης), der Anführer einer Schar, der Chorführer, im Geheimgottesdienst, Corp. inscr. Lat. 6, 2251 u. 2252.
mulierārius , a, um (mulier), zum Weibe gehörig, Weiber - ( ... ... bei Treb. Poll. trig. tyr. 6, 7. – subst., mulierārius, iī, m., ein großer Weiberfreund, ein Schürzenjäger ...
... folg. Relativsatz, zuw. eingeleitet m. illud, id u. dgl., mirari licet, quae sint a medicis animadversa genera etc., man muß erstaunen ... ... ratione hic tantum apud istum libertus potuerit, Cic.: mirari se quapropter sui tam similis esset, Val. Max. – ...
... – II) subst.: A) veterīnārius, iī, m., der Tierarzt, Colum. 6, 8, 1 u.a. – B) veterīnāria, ae, f. (sc. ars), die Tierarzneikunde, Interpr. Iren. 2, 32, 2. – ...
mīro , āvī, āre = miror, Pompon. com. 108. Varro ... ... 3, 70–72 (wo überall miravi locum): Passiv, ut ab omnibus miraretur, Greg. Tur. hist. Franc. 2, 22 u. 3, 24 ...
... Val. Flacc. – 3) atmen, Atem holen, dum spirare potero, Cic.: querulum (adv.), kläglich atmen, seufzen, Mart.: ... ... dah. übtr., a) atmen, leben, videtur Laelii mens spirare in scriptis, Cic.: spirat adhuc amor, Hor.: spirantia ...
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes mortuorum, Cic.: deorum minas caede ...
summē , Adv. (summus), höchst, im höchsten Grade, höchlich ... ... disertus, Quint.: munitus, Hor.: contendere, Cic.: cupere, Caes.: diffidere, Cic.: admirari, Quint. – beim Superl., vir summe observantissimus, Plin. ep. 10 ...
ixios , iī, m., eine Geierart, Vulg. deuter. 14, 13.
abunde , Adv. (vgl. abundo), reichlich, im Überfluß ... ... , übergenug, überschwenglich, gar sehr, promittere, Lucr.: satisfacere, Cic.: vituperare, mirari, Vell.: ab. cavere, Ov.: parentes ab. habemus, Sall. – ...
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. ... ... (Ggstz. sanus), a) v. Pers., summos viros desipere, delirare, dementes esse dicebas, Cic.: Orestes d., der betörte, Hor.: tragico ...
līberē , Adv. (1. liber), I) frei, nicht ... ... praedari, Caes.: vivere libere, Cic., liberius, zu ausschweifend, Nep.: libere respirare, Cic. – 2) insbes.: a) freiwillig, aus freien Stücken ...
īrāscor , īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u. = zornig sein (Ggstz. mirari), pueri dicunt eum furenter irasci, Cic.: desinere irasci, Petron.: ir. de nihilo, Plaut.: in cornua irasci = mit den Hörnern kämpfen, Verg.: ...
dis-rāro (auch dīraro geschr.), āre, ... ... den Körper zu sehr transpirieren machen, tenuat atque dirarat motus, Cael. Aur. acut. 1, 11, 84: dirarato corpore, zu sehr transpirierend, ibid. 1, 15, ...
valenter , Adv. (valens), stark, kräftig, I) eig., resistere, Colum.: valentius spirare, Ov. – II) übtr., in der Rede, stark, mit Nachdruck, copiose et val., Val. Max. 3, 7. ext. ...
aptātūra , ae, f. (apto), die Zurechtmachung, pedum, das Ausputzen der Füße (von seiten des Tierarztes), Edict. Diocl. 7, 20.
māgnopere u. (bes. bei Cic.) getrennt māgnō opere ... ... Teilnahme = von ganzer Seele, nachdrücklich, dringend, recht angelegentlich, nihil mirari, Cic.: velle, expetere, desiderare, Cic.: alqm hortari, Cic., od. ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro