in-ēmptus (inēmtus), a, um (in u. ... ... fundos inemptos fore, seien als nicht gekauft zu betrachten, ICt.: inemptum facere alqd, den Kauf von etw. ... ... , ICt.: neutr. pl. subst., cum milites inempta diriperent, alles ohne Bezahlung wegnahmen, Spart ...
in-ēmorior , ēmorī, in od. bei etw. sterben, spectaculo, Hor. epod. 5, 34.
synēmmenon , ī, n. (συνημμένον, i.e. conexum), verbunden, verknüpft, als t.t. der Musik, von Tönen u. Saiten, Vitr. 5, 4, 5. Censor. frgm. ...
polycnēmon , ī, n. (πολύκνημον), eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 26, 148.
synemptōsis , is, f. (συνέμπτωσις), die Übereinstimmung od. Gleichheit der Form (gramm. t.t.), Prisc. 18, 269.
inēmendātus , a, um (in u. emendo), unverbessert, auch im Compar., Serv. Verg. Aen. 1, 566 u. Eccl.
in-ēmeribilis , e (in u. emereo), nicht erwerbbar, Tert. de res. carn. 18.
in-ēmendābilis , e, unverbesserlich, unheilbar, pravitas, ... ... 11, 3, 12: iste affectus, Sen. de ira 3, 41, 4: inem. est enim error, qui etc., Val. Max. 7, 2, 2. ...
in-ēmundābilis , e (in u. emundo), unabwaschbar, caenum, Innoc. in Augustin. epist. 181, 1.
... (Ggstz. miser), I) im allg., v. einem, dem zu seinem Dasein kein physisches u. moralisches Gut fehlt, a) v. ... ... . 1. prol. 6. II) insbes.: A) von einem, dem nichts zu äußerer Glückseligkeit, zum ...
... stimmen, kirren, ködern, locken, alqm, Plaut.: dolentem, Hor.: multitudinem, Cic.: animos, Cic. – gew. m. Abl. ( ... ... plebem, Liv.: popularium animos praedā, Liv.: milites blande appellando, für sich einnehmen, Cic.: barbarico Midan carmine, Ov. (vgl. ...
... , ablecken, puerum (v. einem Löwen), Lampr. Anton. Diad. 5. § 6. – prägn ... ... zu sich nehmen, huius cochleare plenum paulatim, Cels. 3, 22 extr.: sanguinem Nabuthae (v. Hunden), Tert. de ieiun. 7. p. ...
acceptor , ōris, m. (accipio), I) der Empfänger ... ... . donator), Cod. Iust. 8, 56, 10. – insbes., der Einnehmer, Zolleinnehmer, Corp. inscr. Lat. 14, 2 u. 150. – ...
... (2. allego), I) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der spät. Kaiserzt. der Obereinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 13, 1688 u ...
... Ggstd.) beschreiben, od. einen Ggstd. mit einem Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, hat im Umkreise die Gestalt eines l. R., ...
... zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, ... ... Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. ...
... zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von ... ... attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda ... ... auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940 ...
... ., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten ... ... a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten ...
... as), I) zwei Drittel (= 8 unciae) von einem jeden zwölfteiligen Ganzen, A) eig.: a) vom Pfunde = 8 Unzen, Plin. 18, 102. – b) von einem iugerum, Col. 5, 1, 11. – c) vom Fuße ...
... II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen - u. ... ... Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro