Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die nordwestl. Spitze ... ... 8 (1. § 27 u. 2. § 95, wo Frick Abila schreibt), Plin. 3, 4: Maura Abyla, Avien. perieg. 111.
asyla , ae, f., die sonst ferus oculus genannte Pflanze, Plin. 25, 145.
Abila , ae, f., s. Abyla.
... das Hauptfeldzeichen jeder röm. Legion, aquila argentea, Cic.: Romanae aquilae signifer, Ov.: aquilam ferre decimae legionis, Caes.: aquilam quartae legionis inferre, Cic.: aquilam conservare, defendere, hostibus prodere, ... ... 30, 1: hāc mercede corruptae aquilae, Plin. 13, 23: victrices aquilae, Lucan. 5, 238 ...
Agylla , ae, f. (Ἄγυλλα ... ... Agyllina urbs, poet. = Agylla, Verg. Aen. 7, 652; 8, 479: u. ... ... ;ς), der Agylleer, Beiname des Apollo, der zu Agylla einen Tempel hatte, Hor. carm. ...
Acilla u. Acylla u. Acholla (in Hdschrn. ... ... . Trümmer bei Elalia; Form -illa, Auct. b. Afr. 33, 3 u. 4: Form -ylla, Liv. 33, 48, 1: Form Acchulla od ...
axilla , ae, f. (Demin. v. ala), die Achselhöhle, Schol. Hor. epod. 12, 5. Isid. orig. 11, 1, 65. Vgl. Gloss. ›axilla, μασχάλη‹.
anilla , ae, f. (Demin. v. anus, alte Frau), ein altes Mütterchen, Macr. de diff. 21. § 6 ed. Ian. Inc. gramm. de verbo § 41. p. 172 Endl.
bilanx , lancis (bis u. lanx), zwei Wagschalen habend, libra, Mart. Cap. 2. § 180. – Nbf. duilanx , Ven. Fort. carm. 6, 10, 33.
ancyla (anquila), ae, f. (ἀγκύλη), Kniebug, Kniekehle, Hieron. hexaëm. 6, 5, 31. Soran. 102.
argila , s. argilla /.
Acylla , s. Acilla.
ancilla , ae, f. (Demin. v. ancula), ... ... ., terra usus mortalium semper ancilla, zu den Bedürfnissen der Menschen stets dienstfertig, Plin. 2, 155 ... ... von einem, der durch knechtische Dienstfertigkeit gegen jmd. sich erniedrigt, Fufidius, ancilla turpis, dieser schmutzige ...
armilla , ae, f. (armus), I) das ... ... . Männer, Cic. fr.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: ubi illae armillae sunt, quas unā dedi? Plaut. Men. 536. – größere ... ... Arm aufsteigende als Belohnung tapferer Krieger, aureae armillae magni ponderis, Liv.: torque atque armillis decoratus, Claud. ...
camilla , ae, f. (camillus), ein aus unbescholtener Ehe entsprossenes, freigeborenes, ehrbares Mädchen, caelitum camilla, Götterkind, Pacuv. 232, von den Glossatoren (s. Varr. LL. 7, 34. Macr. sat. 3, 8, 7 ...
argilla , ae, f. (ἄργιλλ ... ... hic homullus ex argilla et luto fictus Epicureus, Cic. Pis. 59: argillā udā imitari quidvis, Hor. – / argila geschr. b. Ven. Fort. 9, 15, 5.
2. auxilla , ae, f. (Demin. v. ala), ein kleiner Flügel, Gloss. ›auxillae, μικρὰ πτερά‹.
aucilla , s. aucella.
1. auxilla , ae, f. (Demin. v. aula = olla), ein kleiner Topf, -Hafen, Paul. ex Fest. 24, 17.
bilamna , ae, f. (bis u. lamna), sonst unbekanntes Wort, Gromat. vet. 352, 21 sq.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro