Ylās = Hylas, Dracont. carm. min. 2, 95. 109. 117.
Hylās , ae, Akk. ān, m. (Ὕλας), ... ... u. dessen Begleiter auf der Argonautenfahrt. In Mysien, wo die Argonauten landeten, ging Hylas aus, um für das Mahl des Herkules Wasser zu schöpfen, u. wurde ...
... m., die Einwohner von Mylasa, die Mylasenser, Liv. 45, 25. § ... ... sicherer Herstellung). – C) Mylaseus , a, um, mylasëisch, cannabis, Plin. ... ... ;εύς), ein Einw. von Mylasa, Plur. Mylasīs, die Mylasier, Cic. ep. 13, 56, ...
Achillās , ae, Akk. an, m. Befehlshaber des Königs Ptolemäus, einer der Mörder des Cn. Pompejus, Caes. b.c. 3, 104, 2. Auct. b. Alex. 4, 1. Vell. 2, 53, 3 u. 54, ...
stilāsco , ere, s. stilo.
Mylasēni , s. Mylasa.
Mylaseus , - sius , s. Mylasa.
Arcesilās , ae, m. (Ἀρκεσίλας), u. Arcesilāus , ī, m. (Ἀρκεσίλαος), ein griech. Philosoph aus Pitane in Äolien (geb. 316, gest. ...
Mylasēnus , a, um, s. Mȳlae.
capillāsco , ere (capillo), Haare bekommen, Gloss. IV, 27, 27 ›capillascit, capillis porrectis‹.
Mylasēnsēs , s. Mylasa.
Archesilās , s. Arcesilās.
... überantworten, überliefern, ausliefern, preisgeben, ancillas, Ter.: auctores belli, Liv., auctores discordiae, Curt.: Vercingetorigem, Caes.: ... ... ist meine mir eigene Wohnung, Plaut.: si ego iniuste impieque illos homines illasque res dedier mihi exposco, tum etc., Formul. vet. bei Liv ...
3. pila , ae, f. (2. pilus, Haar), ... ... Ball spielen, Cic. u. Val. Max.: pilarum lusores, Firm.: pilas numerare, Sen. u. Petron. – Sprichw., claudus pilam, ...
onero , āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, ... ... befrachten, A) eig.: 1) im allg.: naves, Caes.: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, ... ... einäschern, 1) im engern Sinne: alqm vivum, Cic.: oppida, villas, Caes.: classem, Verg.: Lugdunensis colonia exusta est incendio, Sen.: clivus ...
alapa , ae, f., der Backenstreich, die ... ... dare, Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm alapis caedere, Vulg. – beim Freilassen einem Sklaven vom Herrn gegeben, dah. est sub alapa, man merkt ...
antae , ārum, f. (vgl. altind. ātā, › ... ... Tür‹), viereckige Pfeiler, bes. an den Türen und Ecken der Tempel, Pilaster (vgl. Paul. ex Fest. 16, 15. Non. 30, ...
stilo , āvī, āre, od. (viell. richtiger) stilāsco , stilāvi, ere (stilus), Stengel bekommen, simulatque semina castaneorum stilaverint, Colum. 4, 33, 4.
volūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. volvo), ... ... , I) eig.: a) übh.: amphoras per terram, Colum.: pilas, wölgern, Plin. – refl., se v. in pulvere, Plin ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro