... classis, Liv.: remus, Ov.: essedum agili rotā, Ov.: sinistrā manu agiliore et validiore, Suet.: aër agilior tenuiorque, Sen. – 2) ... ... Charis. 182, 18 (überall ohne Beleg): agillimus, non agilissimus, Beda de orthogr. (VII) ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, ... ... an., Cic.: fabellae, Cic.: fabulae, Quint. u.a.: quae sordida, anilia, inepta, vulgaria habentur, altfränkisch, altmodisch, Lact.
aedīlis , is, m. (aedes), der Ädil, ... ... inscr. Lat. 1, 31; u. aïdilis, Corp. inscr. Lat. 1, 30, 32 u. 61: ... ... Cic. Sest. 95. Liv. 3, 31, 5; doch auch aedili, Tac. ann. 12 ...
as-silio (ad-silio), siluī, īre (ad ... ... assistit). – b) v. Lebl.: inquietum aëra hinc atque illinc assilire, Sen. nat. qu. 1, 2, 9. ... ... hostes vagi et ex occasionibus assilientes, Sen. tranqu. 1, 1: assilit Hasdrubal, Sil. 15, ...
... . 195. – Dav. Atīliānus , a, um, atilianisch, des Atilius, praedia, des Trib. At., ... ... Gaius inst. 185 u. 194. – / Atilius, nicht Attilius, nach den besten Hdschrn. u. nach ...
altilis , e (altus v. alo), I) passiv ... ... Plur. altilēs, ium, f., u. altilia, ium, n., »gemästetes Geflügel«, Lucil. fr., Hor., ... ... 54. – übtr., wie fett = reich, ansehnlich, dote altili atque opimā, Plaut. asin. ...
Acīlius , a, um, Name einer röm. gens, mit den Familien der Aviolae, Balbi, Glabriones ... ... Suet. Dom. 10, 2. Iuven. 4, 94. – Adj. acilisch, lex Acilia, des Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter sofort auf ...
Aprīlis , e, Abl. gew. ī (aperio), ... ... mensis u. subst. bl. Aprīlis, is, m., der April, der Monat des ... ... . u.a. – / Über d. Ableitung v. Aprilis vgl. Ov. fast. 4, ...
auxilio , (āvī), ātum, āre, helfen, unterstützen, Gracch. fr. b. Diom. 401, 3: im Passiv, Lucil. sat. fr. inc. 130. Vitr. 5, 8, 2.
2. Basilīa , ōn, n. (βασίλεια, τά), die Bücher der Könige in der Bibel, Tert. adv. Marc. 4, 14. Cypr. testim. 2, 11 (wo Genet. -ō ...
ab-silio , īre (ab u. salio), weg-, davonspringen, procul, Lucr. 6, 1215 (1217): nidos, aus den Nestern fortspringen, Stat. Theb. 6, 98.
1. Basilīa (od. - ēa) , ae, f., Stadt in Helvetien, j. Basel, Amm. 30, 3, 1.
aïdilis , s. aedīlis.
... auxilium sibi paratum putare, Cic.: petere auxilium ab alqo, Cic.: auxilium petere contra alqm, Hirt. b. G.: petere ab alqo auxilium salutis, Nep.: polliceri auxilium alci rei, Cic.: polliceri ... ... aux. optimum, praesentissimum, Cels.: auxilia imbecilliora, validiora, Cels.: omne auxilium corporis, jedes auf den ...
auxilior , ātus sum, ārī (auxilium), Hilfe leisten, zu Hilfe kommen ... ... Iug. 24, 3: loro traiecto fit una pars iugi longior, quae imbecilliori auxiliatur iumento, Vitr. 10, 3 (8), 5: non arma mihi, non principis ullus auxiliatur amor, Claud. in Rufin. 2, ...
Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter ... ... 8. – Dav. abgel. Aemiliānus , a, um, zum ämilischen Stamm gehörig, ämilianisch, P. Scipio Aemilianus, der jüngere Scipio Afrikanus, eig. Sohn ...
2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, Name ... ... Gaius. – Dav. Aquīliānus , a, um, des Aquilius (Gallus), aquilianisch, defensio, Cic.: stipulatio, ICt.: Plur. subst., Aquīliānī, die Aquilianer, Varr. LL. 9, ...
... (Ggstz. invisus), filiola, Cic.: uxor (Ggstz. odibilis), Ambros.: mores, Cic.: ... ... Cic.: mihi quidem videntur qui utilitatum causā fingunt amicitias, amabilissimum nodum amicitiae tollere, Cic. – m ... ... ) geeignet, Liebe zu erwecken, nihil est amabilius quam morum similitudo bonorum, Cic. de off. 1, 56. ...
2. basilicē , Adv. (basilicus), königlich, fürstlich, wie ein König od. Fürst = herrlich, prächtig, euge exornatus bas., Plaut.: bas. agere eleutheria, Plaut.: bas. se inferre, Plaut.: scherzh. übtr ...
agilitās , ātis, f. (agilis), die Beweglichkeit, die Raschheit, Schnelligkeit der ... ... .: rotarum, Curt.: currentis aquae, Pallad.: mentis agilitas et corporum, Amm.: übtr., agilitas (Beweglichkeit), ut ita dicam, mollitiaque naturae (des Charakters), ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro