2. pilus , ī, m., I) das einzelne ... ... pili leonis e fronte, Plin.: pili oculorum, Plin.: palpebrae sunt munitae vallo pilorum, Cic.: pilorum et capillorum tenuitatem habere, Hieron.: im Bilde, v. einer Kleinigkeit, pilo minus ...
tenuitās , ātis, f. (tenuis), I) die Dünne ... ... 1) im allg.: animi, Cic.: aëris, Sen.: cutis, Plin.: pilorum ac capillorum, Hieron.: cauda in tenuitatem desinens, spitz zulaufend, Plin.: lini, capillamenti ...
dicio (ditio), ōnis, f. ( zu dīco, eig. ... ... andere, die Botmäßigkeit, Gerichtsbarkeit, esse in dicione alcis, Cic.: sub illorum dicione atque imperio esse, Caes.: esse vetustae Rhodiorum dicionis, Liv.: facere dicionis ...
lūcēsco u. lūcīsco , lūxī, ere (Inchoat. v ... ... pers.: novus sol lucescit, Verg. ecl. 6, 37. – quorum caput flavo capillorum crine lucescat, Firm. math. 4, 13. – vom Tageslicht = ...
tōnsūra , ae, f. (tondeo), I) das Scheren ... ... ovium, Varro LL. u. r.r. Colum. 7, 4, 7: capillorum, Ov.: tonsura vel rasura capitis, Cael. Aur.: Plur., semestres facere ...
re-pungo , ere, wiederstechen, bildl., in quo possem illorum animos mediocriter lacessitus leviter repungere, wieder einen leichten Stich (Hieb) versetzen, Cic. ep. 1, 9, 19. – / Perf. repupugi u. repunxi, nach ...
cōlātus , a, um, PAdi. m. Compar. (1. colo), geläutert, rein, nitor beryllorum, Tert. de anim. 9: serenitas, Tert. ad nat. 1, 5. – Plur. subst., certiora et colatiora somniare, Tert. de ...
abrāsio , ōnis, f. (abrado), das Abscheren, capillorum, Ps. Augustin. de cont. mundi 3.
dīvitiae , ārum, f. (dives), der Reichtum, ... ... pauperies), Plaut., Cornif. rhet., Cic. u.a.: horum temporum divitiae et illorum paupertates, Varro fr.: vir bonus divitiis abundans (Ggstz. nihil habens), ...
dactylus , ī, m. (δάκτυλο ... ... dactilus, Apic. 6, 230 (wo synkop. Genet. Plur. dactilûm): dactilorum ossa (Kerne), Apic. 1, 1: Form dactulus, wie ...
imāginor , ātus sum, ārī (imago), sich etwas in ein ... ... im Schlafe u. übh. träumen, divitum silvas, Sen. rhet.: illorum fercula, Plin.: Venerem per somnia, träumen von usw., Plin.: balinea ...
Statellī u. Statiellī , ōrum, m., eine Völkerschaft ... ... Liv. 42, 21, 5. Plin. 3, 47: deren Hauptstadt Aquae Statiellōrum od. Aquae Statiellae , j. Acqui (in Montferrat), ...
subāctio , ōnis, f. (subigo), die Durcharbeitung, durch Stampfen, Kneten, Kauen usw., bacillorum od. liaculorum subactiones, das Schlagen mit kleinen Stäben, Vitr.: ciborum subactiones, das Kauen, Arnob. – bildl., die Bearbeitung, ...
īnfectio , ōnis, f. (inficio), I) das Färben, capillorum, Th. Prisc. 1, 1: purpurae, Ambros. apol. David 8, § 45: inf. decolor, Chalcid. Tim. 50 D.: inf. vultus et coloratio, das Dunkeln ...
cānitiēs , Akk. em, Abl. e, f. ( ... ... einer Sache, bes. der Haare, Ov. u. Plin.: canities capillorum, Solin. – Nbf. cānitia , ae, f., Plin. 31, ...
ēvirātio , ōnis, f. (eviro), die Entmannung, übtr., pilorum, das entmannende Herausreißen, Plin. 29, 26 (27).
intortio , ōnis, f. (intorqueo), das Kräuseln, crinium, Augustin. epist. 262, 9: Plur., capillorum intortiones, Arnob. 3, 14.
succrēsco (sub-crēsco), crēvī, crētum, ere, I) unten hervorwachsen, ordo pilorum succrescit, Cels. 7, 7, 8. – II) heranwachsen, nachwachsen, a) eig. u. übtr.: sagina succrescit, Sen.: ne quid fortuitum et ...
orbiculus , ī, m. (Demin. v. orbis), eine ... ... orbiculos, in kleine Scheiben zerschnitten, Plin.: oculorum orbiculi mobiles, Arnob.: orbiculi lapillorum (der Perlen), Solin. – II) insbes.: 1) die ...
per-horreo , ēre, sich heftig vor etwas ... ... (Ehwald perhorruerit): occipitiis incumbentes gladios perhorrebant, Amm. 29, 2, 4: illorum tela atque aciem perhorrebimus, Iul. Val. 2, 5 (2, 2. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro