... Plin.: m. Genet., haec duorum opulentissimorum in terris populorum dim., Liv.: dim. proelii, Cic.: d. universae ... ... Existenz einer Sache, in extremo discrimine ac fortunae dimicatione, Cic.: in tanta dimicatione capitis, famae fortunarumque omnium, Cic.: ...
... defaenerare hominem egentem hau decet, Plaut. Vidul. fr. V, 34: dimissiones libertorum ad defenerandas diripiendasque provincias, Cic. parad. 6, 46: usuris ... ... aere alieno defeneratus, Schol. Bob. argum. ad Cic. or. de aere alien. Mil. p. 341, 26 B.: absol., ...
... einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu ... ... loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te ... ... , teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm ...
... Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, ... ... , quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht ...
... Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus ... ... vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio ... ... b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, ...
... behältst, Cic. b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam ... ... in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. ... ... circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio ...
... Tac.: c. Idibus Maiis in senatum, Cic.: c. in contionem, Cic.: c. in colloquium, Nep.: mane in ... ... Gerichtsbezirk der Provinz gehören, civitates, quae in id forum conveniunt, in diese Kreisstadt gehören, Cic. Verr. ... ... ? Plaut.: fistula ferrea, quae in columellam convenit et in cupam, Cato: si cothurni laus illa ...
... einzelne Teile desselben, über... hin, längs... hin, auf... hin, in od. auf... umher, unter ... ... silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos ( ... ... 2) zur Bezeichnung der Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, während, im Verlauf, ...
... ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. ... ... scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: ... ... ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. ...
... ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher ... ... vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio ... ... Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: ...
... hydri, Ov. u. Verg.: viperae, Plin.: dens talpae, Plin. – cavernae dentium, Plin.: crepitus ... ... inter se setā deligandi sunt, Cels.: velut rabida fera dentibus dimicavit, Iustin.: albis dentibus deridere, ... ... iniusto carpere dente solet, Ov.: culpans in me aliquid maledico dente, Augustin. epist. 73, 3 ...
... , Liv.: v. more regio, Liv.: in amore iocisque, Hor.: in caede et ex caede, Cic.: in litteris, in den Büchern, Cic.: in tenui pecunia, Cic.: in ... ... paupertate, Cic. part. or. 63: in humilitate, in egestate, in contemptu, in ignominia, Lact. 7, 9, 17 ...
... . Acc. u. Infin., Liv. 38, 54, 9. Plin. 34, 28. – ... ... Cic., u. (= ὀλίγου δειν) fast, beinahe, Plin. ep.: quanto minus ( ... ... sex cecĭderunt, me m. uno, außer mir allein, mich allein ausgenommen, Ov. – B) nicht sonderlich, ...
... naht mit heißem Flehn, Hor.: ille unus ambiri, coli, ihn allein umdrängt (sucht), verehrt alles, Tac. – m. ... ... serm. 391, 15. – m. Infin., ambis inhaerere etc., Augustin. ep. 26, 2: donec ultro ...
... .: ex die III. Id. Nov. usque in diem VI. Id. Martiis maria clauduntur. Veget. mil. – ... ... , Hor. carm. 2, 4, 24: diem vitae huius extremum, Augustin. de civ. dei 21, ... ... ), Ov.: sanguinem, stillen, Plin. u. Iustin. – u. transitum ( ...
... , was göttlich ist, Cic.: in quo est aliquid extremum, worin es etwas Äußerstes gibt, Cic ... ... 634. – k) Akk. aliquid = in irgend etwas, in irgend einer Beziehung, einigermaßen ... ... 43). Prop. 2, 18, 11. – / Nomin. Sing. Femin. aliqua, adj., ...
... besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere ... ... eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se ... ... erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, ...
... mich aufs K., Cic.: in urbe clandestini coetus celebrabant (Agrippam), in Rom drängten sich heimlich Zirkel um ihn, Tac. – ... ... Rede u. Schrift im Publikum, in weitem Kreise verbreiten, allgemein bekannt machen, a) übh.: ...
... zusammenberufen: senatus (senati) consultum, ein förmlicher Senatsbeschluß, senatus auctoritas, ein Senatsgutachten (s. auctōritāsno. I ... ... seditiosis senatus (zu Gades) trucidatus aut expulsus est, Asin. Poll. in Cic. ep.: scherzh. = hoher Rat, ... ... Schauspiele sitzen, die Senatorensitze, -plätze, in senatu sedere, Suet. Claud. 25, 4: ...
... tertiis nundinis, am dritten Markttage, Gell.: in trinis nundinis, in drei M., Plin.: trinis nundinis continuis, an drei unmittelbar ... ... voluerunt, Cic.: ut sibi instituere in agris suis nundinas permitteretur, Plin. ep. – b) ... ... die Form trinum nundinum allein steht, hält L. Lange (Rhein. Mus. 30, 161 ff ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro