... , Adv. (infinitus), I) grenzenlos, bis ins Unendliche, partes secare et dividere, Cic.: concupiscere, Cic.: quod faciendum est paene inf. in perorando, Cic.: infin. crescit, infin. minuitur, Augustin. epist. 3, 2. – II) unbestimmt, ...
... , 10. – II) allgemein (Ggstz. singuli, specialis), partes, Varro: genus, Sen.: causa, Sen. u. Quint.: quoddam ... ... . (Ggstz. specialis), Sen. – / Superl. bei Boëth. in Porphyr, dial. 1. p. 5 u. ö.; ...
... Plaut.: parva m. causa, Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur ... ... ... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic. II ... ... modo, alleweile, Plaut. trin. 609. – b) in bezug auf die fernere Vergangenheit, ...
... m. Ang. in od. zu was? durch in od. (selten) ... ... woran? durch in m. Abl., dum novus in viridi coalescit cortice ramus, Ov ... ... cilium vulnere aliquo diductum non coalescit, Plin.: a partu coalescit vulnus, Plin. – im Bilde, coalescentibus ...
... Griechenlands, der auf dem Pindus entspringt und an der Grenze von Ätolien und Akarnanien entlang ins Ionische Meer fließt, j. Aspro Potamo, Mel ... ... . 9, 1 sqq.: dah. sein Name für Wasser übh., Macr. sat. 5, ... ... , adis, f., die Tochter des Achelous, die Acheloiade, Parthenope, Sil. 12, 34 ...
... Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus ... ... vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio ... ... ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. ...
... Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin ... ... aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm ... ... . u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet ...
... suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. ... ... Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin ... ... , Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ...
... gotisch ains, ahd. ein), ein, eine, einer, ein (eines), I) ... ... Cic. – II) übtr., indefinitiv, ein, einer, ein, irgend ein, gew. in Verbindung mit quidam, quivis ...
... eine Zahl ungefähr anzugeben (s. Holstein Cic. de fin. 2, 62), einige, etwa, ... ... 634. – k) Akk. aliquid = in irgend etwas, in irgend einer Beziehung, einigermaßen ... ... 43). Prop. 2, 18, 11. – / Nomin. Sing. Femin. aliqua, adj., ...
... ad nutum licentium (der Meistbietenden) circumferri, als Parteigänger sich bald dahin, bald dorthin wenden, umherziehen, Curt. ... ... ringsumher od. bald dahin, bald dorthin tragen, -spielen, -verbreiten, ... ... circumferri, im Publikum umhergehen = allgemein (gewöhnlich) im Gebrauch sein, v. Schriften, Quint. 2, ...
... 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. ... ... Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur ... ... bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an ...
... u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) ... ... bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. ... ... scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter ...
... unmittelbar an das L.) pertrahere, Liv.: incĭdere in ipsam (mitten in die) flammam civilis discordiae, Cic.: quod ... ... . Dritte ausschließt) = für sich selbst, allein, allein schon (wie αυτός für μόνος), his actis ...
... ! Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern ... ... , Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: ... ... modo cietur, Cic.: cum eam partem attingit, quā sensus (äußere Sinn) cieri potest, Cic. ...
... resinamque (v. Bäumen), Plin.: sudorem purpureum (v. einem Edelstein), Plin.: longam salivam (v. den Lippen), Iuven.: ... ... Bilde, fidis enim manare poëtica mella te solum, du allein seiest ein wahrer Dichter, Hor. ep. 1, ...
... mazedon. Könige, während Alexanders Abwesenheit, einen Krieg gegen Mazedonien, kam aber in einer blutigen Schlacht gegen Antipater mit einem großen Teile ... ... 39; 6, 1 (2), 12 (wo Akk. Agin). Iustin. 12, 1, 8 sqq. – III) Agis ...
... in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl. ), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl. ), ... ... v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen ...
... ., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati ... ... muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, ...
... Lage nach sich wohin neigen, wohin gerichtet sein, ... ... in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) der Gessinnung od. dem Gemüte ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro