... post vicesimum et tertium diem eius intercalabant, Macr.: quia de intercalando non obtinuerat, Cael. in ... ... ita ut duodecim annis continuis non intercalaretur, Plin.: cum scies, Romae intercalatum sit necne, Cic.: hoc anno intercalatum est u. intercalatum est eo anno, Liv. ...
intercalco , āre (inter u. calco), dazwischentreten, eintreten, Colum. 12, 45, 2.
intercalāris , e (intercalo), zum Einschalten gehörig, Schalt-, I) eig.: dies, ... ... in Ordnung zu bringen, zwei Monate eingeschaltet wurden), Cic. Vgl. intercalarius. – II) übtr.: interc. versus, ein Kehrvers, ...
intercalātio , ōnis, f. (intercalo), das Einschalten, eines Tages, Plur. bei Plin. 2, 122: eines Monats, Macr. sat. 1, 13, 14.
intercalārius , a, um (intercalo), zum Einschalten gehörig-, Schalt-, a) v. der ... ... Liv. 1, 19, 6): hoc anno intercalatum est: tertio die post Terminalia Kalendae intercalariae fuēre, mit dem dritten Tage nach den Terminalien begann der erste Tag ...
ex-pēnso , āvī, āre (Intens. v. expendo), I) aufwägen = ausgleichen, dies intercalares intercalationibus quattuor, Macr. sat. 1, 13, 12. – II) abwägen, ...
mēnsis , is, m. ( altindisch m s-, m ... ... , I) eig.: mensis Ianuarius, Februarius etc., s. Iānuāriusetc.: intercalarius, Cic.: lunaris, periodischer, Vitr.: dimidiatus, Cic.: dimidius, Colum.: ...
Calendae od. Kalendae , ārum, f., meist abgekürzt ... ... Tag des Monats, Kal. Februariae, der erste Februar, Cic.: Kal. intercalariae, der erste Schalttag im Schaltmonat, Liv.: usque ad pridie Kalendas Sept., ...
hiemālis , e (hiems), I) winterlich, des Winters, Winter ... ... Col.: nimbus, Ov.: aquae, Sall.: pluviae, Greg. Tur.: vis, Winterkälte, Cic.: provinciae, kalte, Plin.: loca, wo man sich im ...
inter-pōno , posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, ... ... ) insbes.: a) zwischenhinein anbringen = einschalten, einschieben, menses intercalarios, Liv.: iis (sonis), quos interposuerunt, inserunt alios, Quint. – b) ...
cumulātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... reddere iubet, quā acceperis, aut etiam cumulatiore, si possis, Cic.: cum modus intercalandi interdum cumulatior, interdum fieret imminutior, Solin.: id efficiebat multiplex gaudium cumulatioremque gratiam ...
2. imminūtus , a, um, PAdi. (v. imminuo), vermindert, cum modus intercalandi interdum cumulatior, interdum fieret imminutior, Solin. 1. § 44.
inter-culco , āre, s. intercalco.
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... ab huius quidem usura gloriae temperavit animum Cn. Pompeius, Vell.: hanc iam ut intercalatae poenae usuram habeant, Liv. – b) insbes., die Benutzung des ...
brūma , ae. f. (v. brevis st. * ... ... . – II) poet. übtr.: A) die eig. Winterzeit, Winterkälte, der Winterfrost (vgl. Schmid Hor. ep. ...
algor , ōris, m. (algeo), die Kälte, ... ... . S. Mart. 8, 1: u. Plur., hibernis algoribus, bei Winterkälte, -frost, Plin. 29, 10: corpus contra algores munire, Plin. ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf ...
frīgus , oris, n. (ῥιγος, vgl ... ... insbes.: a) die kalte Witterung, bes. die Winterkälte, propter frigora, Caes.: frigoribus, bei W., Col. – b ...
regrado , (āvī), ātum, āre (re u. gradus), I) in der Ehrenstelle zurücksetzen, degradieren, Hieron. adv ... ... . – II) in die frühere Ordnung zurückbringen, regradatus mensis (durch Interkalation), Solin. 1, 45.
licentia , ae, f. (licet), die Freiheit, ... ... Sen.: poëtica, Lact.: o licentiam iocularem! o welch lächerliche W.! Cic.: intercalandi licentia, Suet.: licentia verborum, Cic.: libertas verborum et licentia (Lizenz) ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro