... alqa re nulla littera in veteribus libris invenitur, Cic.: quod quibusdam in annalibus invenio, Liv.: apud plerosque (apud ... ... etc., Caes.: Passiv invenitur m. Nom. u. Infin. (= es zeigt sich, ... ... eigenes Nachdenken finden, erfinden, erdenken, fallaciam, Ter.: nihil acute inveniri potuit in eis causis, ...
ad-invenio , vēnī, ventum, īre, hinzufinden, erfinden, Spät.: Partiz. Perf. pass. subst., adinventa haereticorum, die Erfindungen, Ausflüchte, Tert. adv. gnost. 1.
red-invenio , īre, wiederfinden, Tert. de anim. 46.
in-veniābilis , e, unverzeihlich, Ambros. in psalm. 35. § 12. Gregor. in Tob. 20. § 14.
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere et conficere, das Mahlen u. Backen, Plin. 7, 191 ...
ē-meo , (āvī), ātum, āre, I) intr. ausströmen, entweichen, aër per superiorem partem (vasis) non invenit emeandi locum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 2, 5. ...
uti-nam , Adv., beim Wunsche, daß doch, möchte doch, wenn doch, hoffentlich, primus ille, et utinam ultimus, exemplum proscriptionis invenit, Vell.: utinam incumbat in causam, Cic.: utinam haberetis, Cic.: utinam hinc ...
ēmptor , ōris, m. (emo), der Käufer, ... ... der Scheinkäufer beim Testieren per aes et libram, Suet. Ner. 4: emptorem invenire, Sall.: emptorem habere, Flor. – übtr., der Erkäufer, ...
latebra , ae, f. (lateo), I) das Verstecktsein, Verborgensein, in quibus (balneis publicis) non invenio quae latebra togatis hominibus esse possit, wie Leute, die die Toga tragen, verborgen sein (bleiben) können, Cic.: latebra imminens exitium ...
meritum , ī, n. (mereo), I) der Verdienst ... ... Tert. apol. 21: meritum reportare, Apul. met. 8, 28 in.: merita invenire, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 16. – II) ...
1. patella , ae, f. (Demin. v. patera), ... ... a) eig., Varro fr., Plin. u.a. – Sprichw., invenit patella operculum, gleiche Brüder, gleiche Kappen, Hieron. epist. 127, 9 ...
questus , ūs, m. (queror), das Klagen, ... ... Wehklage, a) der Menschen, qui questus, qui maeror dignus inveniri in tanta calamitate potest? Cic.: maestis questibus, Sil.: tales effundit pectore questus ...
con-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d. ... ... ) eines Irrtums überführen, siegreich widerlegen, verum enim invenire volumus, non tamquam adversarium aliquem convincere, Cic. de fin. 1, 13: ...
suspicor , ātus sum, ārī ( zu suspicio, ere), I) ... ... suspicabar, Plaut.: nihil mali, Cic.: res nefarias, Cic.: quid nunc suspicare aut invenis de illa? Ter.: quod velim temere atque iniuriose de illo suspicati sint homines ...
inventio , ōnis, f. (invenio), das Finden, Auffinden, I) auf mater. Wege, luminosae filiae inventiones, Apul. met. 6, 2. – meton., der getane Fund, Vulg. Sirach 29, 4. – II) ...
clausula , ae, f. (claudo), der Schluß, ... ... Schlußworte in einem Bühnenstücke, in quo (mimo) cum clausula non invenitur, Cic. Cael. 65: adiecit et clausulam, Suet. Aug. 99, 1 ...
in-decēns , centis, unschicklich, unanständig, häßlich, a) ... ... rhet.: indecentissima rubore facies, Petron.: indecentissimum est materiae unius simplex principium, triplices epilogos inveniri, Sidon. epist. 9, 1, 2. – b) v. Pers., ...
inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber, Archimedes inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, Liv.: Liber inv. vini, Sen.: inv. voluptatum, Ter.: novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et ...
querēlor (querellor), ātus, ārī (querela), Klage erheben, klagen, de malis praesentibus querelatur, Arnob. in psalm. 76: postea eum querelantem invenimus, Serv. argum. ad Verg. bucol. p. 96 ed. Lion. ...
inventus , Abl. ū, m. (invenio), die Erfindung, Plaut. merc. 847 G.: inventu novicio, Plin. 17, 162.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro