Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
succumbo

succumbo [Georges-1913]

succumbo , cubuī, cubitum, ere, (sub u. *cumbo, ... ... perculsus plagā non succubuit, Nep. – mit Infin., quam (mortem) nec ipsam perpeti succubuisset species, tanta si non agenda res esset, Arnob. 1, 62 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succumbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2898-2899.
solacium

solacium [Georges-1913]

sōlācium (nicht sōlātium), iī, n. (solor), das ... ... sed solacium exitii quaerunt, Cic.: utcumque in illis, qui morbo finiuntur, magnum ex ipsa necessitate solacium est, Plin. ep.: convenisse recenti dolori luctum et ex maerore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2706.
centurio [1]

centurio [1] [Georges-1913]

1. centurio , āvī, ātum, āre (centuria), in ... ... Dekurien, das Fußvolk in seinen Zenturien, Liv.: iuventus Romana... equis delapsa se ipsam centuriavit, d.i. kämpfte zenturien-, kompagnienweise, Val. Max. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centurio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1080.
subiungo

subiungo [Georges-1913]

sub-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hinzufügen, verbinden ... ... omnes artes oratori, in das Gebiet des Redners ziehen, Cic.: translationi haec ipsa, Cic.: carmina percussis nervis, mit dem Anschlag der Saiten verbinden, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subiungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2858-2859.
decoloro

decoloro [Georges-1913]

dēcolōro , āvi, ātum, āre (decolor), etw. seiner natürlichen ... ... 2, 22 extr.: Partiz. Perf. im Compar., cognitio creaturae in se ipsa decoloratior (getrübter, unkenntlicher) est, ut ita dicam, quam etc., Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1926.
compages

compages [Georges-1913]

compāgēs , is, f. (compingo; vgl. Serv. Verg. ... ... laxant, Curt.: laxatis sellae curulis compagibus, Suet.: quae (navis vetus) per se ipsa omnibus compagibus aquam acciperet, Liv. 35, 26, 8: erat navigium, sed ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1333.
commoror

commoror [Georges-1913]

com-moror , ātus sum, ārī, verweilen, eine Weile bleiben ... ... . paululum, Sall.: paulisper, dum se uxor comparat, Cic.: im Bilde, ipsa mihi veritas manum inicit et paulisper consistere et commorari cogit (in der Rede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1322.
exordior

exordior [Georges-1913]

ex-ōrdior , ōrsus sum, ōrdīrī, I) im engern ... ... ohne Acc., v. Redner, ab adversarii dicto, Cornif. rhet.: ab ipsa re, Cic. – m. folg. Infin., narrare, Ter.: dicere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exordior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2568.
hostilis

hostilis [Georges-1913]

hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, ... ... hostilis, Sen.: m. Dat., cuius (Hannibalis) non vigiliae tantum sed etiam ipsa quies hostilis imperio nostro fuit, Val. Max. 1, 7. ext. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
exterreo

exterreo [Georges-1913]

ex-terreo , terruī, territum, ēre, aufschrecken, aufscheuchen, ... ... Suet.: repentino hostium incursu exterreri, Caes. – im Partic., novitate exterritus ipsā, Lucr.: exterritus Aruns laetitiā mixtoque metu, Verg.: exterritus subitae rei miraculo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exterreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2633.
inhabito

inhabito [Georges-1913]

in-habito , āvī, ātum, āre, I) tr. einen ... ... in corio asini, Apul.: in ea insula, Dict.: in eius (arboris) ipsa cariosa stipite, Apul.: nix cum cadit, aves caeli ubi inhabitent non habent, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270.
fallacia

fallacia [Georges-1913]

fallācia , ae, f. (fallax), die Betrügerei, Ränkemacherei ... ... des Labyrinths, Ov.: deductae quibus est fallacia lunae, Prop.: sed et haec ipsa habet aliquam fallaciam, Col. – Nbf. fallācies , ēi, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fallacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2676.
fabricor

fabricor [Georges-1913]

fabricor , ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) ... ... bilden, hominem, Cic.: verba, neue Wörter bilden, Cic.: hoc naturast ipsa fabricata, ut etc., hat eingerichtet, Cic. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2651-2652.
exscindo

exscindo [Georges-1913]

ex-scindo (excindo), scidī, scissum, ere, ausreißen, übtr., I) im allg.: fortine animam hanc exscindere dextrā indignum est visum? Sil. ... ... – c) Abstr.: veritatem penitus, Lact.: tam clarum nomen, Sil.: virtutem ipsam, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2605.
obequito

obequito [Georges-1913]

ob-equito , āvī, ātum, āre, an etw. ... ... 9. – γ) m. usque ad u. Akk., usque ad ipsam Capenam portam, Liv. epit. 26 in. – δ) absol., insolentissime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obequito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1241.
constituo

constituo [Georges-1913]

cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
consequor

consequor [Georges-1913]

cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... Abl., ex bellica victoria non fere quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: matrem ipsam ex aegritudine hac mors est consecuta, Ter. – b) einen Ggstd., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1515-1518.
consentio

consentio [Georges-1913]

cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, ... ... Cic.: de quo docti indoctique consentiunt, Augustin.: neque tamen Aristippus cum Cyrenaicis de ipsa voluptate consentiens, Cic. – Passiv unpers., de prioribus consentitur, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1512-1514.
confiteor

confiteor [Georges-1913]

cōn-fiteor , fessus sum, ērī (con u. fateor), ... ... oculis agitatoque corpore vivere se confitetur, Plin. ep.: praeterito tempore varie formari verba ipsa analogia confitetur, Quint. – / Parag. Infin. Praes. confiterier, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confiteor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1452-1453.
contentus [2]

contentus [2] [Georges-1913]

2. contentus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... 1. – m. Ang. wozu? virtutem ad beate vivendum se ipsā contentam esse, Cic. Tusc. 5, 1. – b) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contentus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1602-1603.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon