Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
narro

narro [Georges-1913]

nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... Hor. u. Sen.: ego tibi ea narro, quae tu melius scis quam ipse, qui narro, Cic.: quid istaec tabellae narrant? Plaut.: haec inter paucos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »narro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1092-1093.
memor

memor [Georges-1913]

memor , oris (vgl. memini, griech. μνήμων) ... ... m. folg. indir. Fragesatz: memor, et quae essent dicta contra quaeque ipse dixisset, Cic. – ε) absol.: memorem mones, nicht der Erinnerung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 866-867.
licet

licet [Georges-1913]

licet , licuit u. licitum est, ēre, v. intr. ... ... rescripsit, ICt. – bei Dichtern auch ohne Verbum, huic licet ingratae Tityrus ipse canam, Prop.: isque, licet caeli regione remotos, mente deos adiit, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 649-650.
perdo

perdo [Georges-1913]

per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; ... ... .: aethera umbrā, verdunkeln, Val. Flacc. – im Passiv verbis perderis ipse tuis, Prosper epigr.: impii de terra perdentur, Vulg. prov. 2, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1577-1578.
simul

simul [Georges-1913]

simul (archaist. semul, semol), Adv. ( zu similis ... ... urbem ac simul atrocitatem recentis sceleris simul veteres Othonis mores pavens, Tac.: s. ipse, s. Achates, Verg. – so bes. m. folg. ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2676-2677.
avoco

avoco [Georges-1913]

ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen ... ... res nos avocabit, Sen.: magis mihi vox avocare videtur quam crepitus, Sen.: quia ipse multum distringebar frigidis negotiis, quae simul et avocant animum et comminuunt, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 765-766.
annuo

annuo [Georges-1913]

an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, ... ... der Sache, annuite legibus impositis, Sall. fr.: quibus (praemiis) etiam rex ipse annuerat, Liv.: annue coeptis, sei gnädig, gewogen unserem Beginnen, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450-451.
sapio

sapio [Georges-1913]

sapio , iī, ere (Wz. săp-, schmecken, riechen, ... ... bildl., weise sein, Verstand haben, verständig sein, Einsicht haben, qui ipse sibi sapiens prodesse non quit, nequiquam sapit, Enn. fr.: foris (= aliis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2486-2487.
musso

musso [Georges-1913]

musso , āre (wie mutio v. Laut mu), I ... ... Verg. Aen. 11, 345: mit folg. indir. Fragesatz, mussat rex ipse, quos generos vocet, bedenkt sich scheu, Verg.: mussant iuvencae, quis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1069-1070.
arceo

arceo [Georges-1913]

arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. ... ... . – b) insbes., in Schranken-, in Ordnung halten, iudex ipse arcebitur, Cic. Quinct. 71 vulg. (Müller coërcebitur): arcendae familiae gratiā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
coram

coram [Georges-1913]

cōram , Adv. u. Praep. ( aus con u ... ... me deferunt, ea coram potius me praesente dixissent, Cic.: ad restituendam aciem se ipse coram offert, d.i. vor die Soldaten, Liv.: ut veni c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coram«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1690.
ructo

ructo [Georges-1913]

ructo , āvī, ātum, āre, u. depon. Nbf. ... ... , is vomens etc., Cic.: numquam ructasse, Plin.: nec ieiunis et inanibus plenus ipse et ructans non tam apponis quam obicis cibos, Plin. pan. – Depon., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ructo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2417-2418.
certe

certe [Georges-1913]

certē , Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = ... ... wenigstens, mihi c., Cic.: ego c., Quint.: c. ego, Sall.: ipse c., Quint.: c. tamen, Cic.: c. quidem, Cic.: certen(e ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1093.
dicto

dicto [Georges-1913]

dicto , āvī, ātum, āre (Intens. v. dicere), ... ... dictata), einem Schuldner u. dgl., quod non modo tironi dictare, sed ne ipse quidem auderem scribere, Cic.: u. so d. epistulam, Cic.: versus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dicto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2139.
avolo

avolo [Georges-1913]

ā-volo , āvī, ātum, āre, hinweg-, fort-, davonfliegen ... ... met. 5, 23. – II) übtr., davonfliegen = davoneilen, avolat ipse, Verg.: experiar certe, ut hinc avolem, Cic.: citatis equis avolant Romam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 766.
placo

placo [Georges-1913]

plāco , āvi, ātum, āre (Kausativ v. placeo, ... ... alci, Ter. u. Cic., jmd. mit einem versöhnen: homo sibi ipse placatus, mit sich eins, ruhigen Geistes, Cic.: si places illacrimabilem Plutona ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1726.
defero

defero [Georges-1913]

... Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der ... ... m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1960-1965.
cresco

cresco [Georges-1913]

crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
refero

refero [Georges-1913]

re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261-2265.
auctor

auctor [Georges-1913]

auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... ., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 703-706.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon