Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bacchiadae

Bacchiadae [Georges-1913]

Bacchiadae , ārum, m. (Βακχιάδ ... ... die Bacchiaden, eine uralte Herrscherfamilie zu Korinth, die von Kypselos 657 v. Chr. gestürzt wurde, Ov. met. 5, 407. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchiadae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772-773.
semidoctus

semidoctus [Georges-1913]

sēmi-doctus , a, um (doceo), halbgelehrt, Halbwisser, ... ... a.: omnium artium semiperitus ac semidoctus, Fronto: haec ut apud doctos et semidoctus ipse percurro, Cic.: übtr., manus villici, ungeschickte, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semidoctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2586.
haesitator

haesitator [Georges-1913]

haesitātor , ōris, m. (haesito), der Unentschlossene, sum et ipse in edendo haesitator, tu tamen meam quoque cunctationem tarditatemque vicisti (hast mich übertroffen in usw.), Plin. ep. 5, 11, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haesitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3005.
eclipticus

eclipticus [Georges-1913]

eclīpticus , a, um (εκλειπτικός), zur Eklipse gehörig, ekliptisch, Plin.: signa ecl., die eine Eklipse erleiden, Manil.: linea ecl., die Sonnenbahn um die Erde, die Ekliptik ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eclipticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
incognosco

incognosco [Georges-1913]

in-cōgnōsco , ere, von etwas Kenntnis nehmen, quisnam esset, Apul. flor. 19. p. 32, 20 (wo Krüger ipse cognosceret u. Helm utine cognosceret). Vgl. Hertz Vindic. Gell alt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 158.
Aristoxenus

Aristoxenus [Georges-1913]

Aristoxenus , ī, m. (Αριστόξ ... ... de or. 3, 132 u. ö. – appellat. = Musiker, tuus ipse frater cibarius fuit Aristoxenus, ein hausbackener zweiter Aristoxenus, Varr. sat. Men ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristoxenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
diffidentia

diffidentia [Georges-1913]

diffīdentia , ae, f. (diffido), der Mangel an ... ... in usw., Suet.: rei (in od. auf Erfolg), Sall.: vigilias ipse circumire, non tam diffidentiā (aus M.) futura, quae imperavisset, quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2147.
apocalypsis

apocalypsis [Georges-1913]

apocalypsis , is, Akk. im, Abl. i, f ... ... (ἀποκάλυψις), die Offenbarung, Apokalypse, Ioannis, Tert. adv. Marc. 4, 5. Isid. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocalypsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
commurmuror

commurmuror [Georges-1913]

com-murmuror , ātus sum, ārī, bei sich murmeln, commurmurantur αυτοί, Varr. sat. Men. 380: ut scriba secum ipse commurmuratus sit, mit folg. direkter Rede, Cic. Pis. 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commurmuror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1329.
retroversus [1]

retroversus [1] [Georges-1913]

1. retrō-versus , a, um (verto), umgedreht, zurück - od. rückwärts gedreht, rückwärts, ipse retroversus prodidit ora, Ov.: argumentum retroversum, Lact.: versetzt, sententia versa retro, umgewandelt, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retroversus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2372.
interequito

interequito [Georges-1913]

inter-equito , āre, dazwischenreiten, ipse interequitans, Liv. 34, 15, 4: interequitantes alarii, Liv. 35, 5, 10: mit Acc., ordines, Liv. 6, 7, 3: agmina, Curt. 4, 15 (47), 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interequito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 366.
experimentum

experimentum [Georges-1913]

experīmentum , ī, n. (experior), I) der Versuch ... ... die Probe, der Erfahrungsbeweis, Beweis, ne primus ipse experimentum veneni esset, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – hoc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »experimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2579.
commiseresco

commiseresco [Georges-1913]

com-miserēsco , ere, mit jmd. Mitleid, Erbarmen haben, (mei) commiserescite, Enn. tr. 222 (159): ipse eius commiseresceret, Pacuv. tr. 391: commiserescas orbitudinis, Turpil. com. 211. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commiseresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1310-1311.
fenicularius

fenicularius [Georges-1913]

fēniculārius , a, um (feniculum), zum Fenchel gehörig, Fenchel-; ... ... Gegend im tarrakon. Hispanien, als umschreibende Bezeichnung von Hispanien selbst, utrum ipse in Fenicularium an in Martium campum cogitet, nach Hispanien (in den Krieg) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenicularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
gypsoplastes

gypsoplastes [Georges-1913]

gypsoplastēs , ae, m. (γυψοπλάστης), der Gipser, der Stukkaturarbeiter, Cassiod. var. 7, 5, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gypsoplastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2988.
bractamentum

bractamentum [Georges-1913]

bractamentum (bractari), der Trunk, ipse (Virgilius) Ascrei fontis bractamento saturior advenit, Fulg. Virg. cont. p. 85, 13 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bractamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
desiderabilis

desiderabilis [Georges-1913]

dēsīderābilis , e, Adi. m. Compar. (desidero), ... ... , velut suis vitiis desiderabilem efficere vellet avum, Liv.: ut tali successore desiderabilior ipse quandoque fieret, Suet. – b) zärtlich geliebt, filii, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desiderabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
heautontimorumenos

heautontimorumenos [Georges-1913]

heautontīmōrūmenos , ī, m. (εαυτον ... ... ein Lustspiel des Terenz, Ter. heaut. prol. 5 (lat. ipse se poeniens, s. Cic. Tusc. 3, 65).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heautontimorumenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3018.
scribo

scribo [Georges-1913]

... , cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, ... ... = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) ... ... scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2541-2543.
et

et [Georges-1913]

et , Coni. (aus ετι, noch ... ... , et quidem immunia, Cic.: cupit regnum et quidem sceleste cupit, Liv.: ›scripsere‹, inquit, ›alii rem versibus‹, et luculente quidem scripserunt, Cic. – so auch bl. et = und zwar, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »et«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2470-2471.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon