īra , ae, f. (aus *eira, wohl zu altind. íšyati, ... ... m. in u. Akk., tanta in regem ira fuit, Curt. 8, 6 (22), 12; veteres in ... ... maris, caeli marisque, Ov.: fulminis, Ov.: belli, Sall. fr.: dant mucronibus iras, schärfen ...
cohibitio , ōnis, f. (cohibeo), I) die ... ... art. geom. p. 293, 29 Fr. – II) die Bezähmung, coh. irae suae u. coh. sui, Lact. de ira 18. § 3 u. § 12.
laesio , ōnis, f. (laedo), die Verletzung, ... ... ) eig., Lact. de ira 17, 14. Vulg. 1. Esdr. 6, 23. – II ... ... , 7. § 14. Papin. dig. 10, 3, 28: vitae, Firm. math. 5, 27, 4: Plur., ...
minūtia , ae, f. (minutus), die Kleinheit, ad minutiam redigere, zu ... ... Sen. ep. 90, 23: pulveris minutiae, kleine Teilchen, Lact. de ira dei 10. § 9. – Plur. übtr. = Kleinigkeiten, ...
lēvitūdo (laev.), inis, f. (lēvis), die Glätte, Lact. de ira dei 10, 7.
īrācundia , ae, f. (iracundus), I) (= ὀργιλότης) ... ... . 4, 27. Sen. de ira 1, 4, 1. – II) der hitzige, in Rachsucht ausbrechende ... ... quot illic iracundiae sunt, Plaut.: hāc (eloquentiā) cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: ferendas parentium iracundias et placandum ...
lacerātio , ōnis, f. (lacero), das Zerfetzen, ... ... Tusc. 3, 62: lacerationes membrorum, Sen. de ira 3, 3, 6. – b) übtr.: ... ... carmen aptum lacerationi et conviciis, Mar. Victorin. 79, 31 K.: proximi famam mordaci laceratione carpere, Cassiod. in psalm. 14, 7 ...
... . extumeo), aufschwellen, übtr., ita irā extumuit (schwoll ihm der Kamm vor Z.), ita exarsit furore, ut etc., Apul. apol. 78 in.: ut neque extumescant (fabulae Terentii) ad tragicam celsitudinem, neque abiciantur ad mimicam utilitatem, Euanth. de ...
1. condītūra , ae, f. (condio), I) das ... ... Einlegen, Einmachen der Früchte, Col. 12, 48 sq. Sen. ep. 84, 4 ... ... die schmackhafte-, leckere Zubereitung, Sen. de ira 3, 15, 1. – meton., die zubereitete Brühe ...
flūctuātio , ōnis, f. (fluctuo), I) die unruhige Bewegung, totius corporis fluctuatio, da ist der ganze Körper in Aufruhr, Sen. de ira 2, 35, 3. – II) übtr., das Schwanken, ...
aspernātio , ōnis, f. (aspernor), das Abweisen, die Verschmähung, rationis ... ... 35: illius, Vulg. Sirach 12, 1: ad quosdam tactus, Sen. de ira 2, 2, 1: ut superbis sit aspernatio, Hilar. in psalm. ...
murmurātio , ōnis, f. (murmuro), das Murren unzufriedener Menschen, haec nostra, Sen. de ben. 5, 15, 2: servi mei, Sen. de ira 3, 24, 2: deum sine murmuratione comitari, Sen. ep. 107, ...
recōgnitio , ōnis, f. (recognosco), I) die Wiedererkennung, inter se mutua, ... ... , Colum.: equitum, Musterung, Suet.: sui, Selbstprüfung, Sen. de ira 3, 36, 2. – / Cic. Verr. 4, 110 jetzt ...
propīnātio , ōnis, f. (propino), I) das Zutrinken, Petron. 113, 8 ... ... de ben. 2, 21, 5: Plur., propinationes crebrae, Sen. de ira 2, 33, 6: propinationes tuas recusant, wollen dir nicht mehr nachtrinken ...
intentātio , ōnis, f. (intento), I) das ... ... ne oculi ad intentationem subitam digitorum (wenn man die Finger auf einmal nahe daran bringt) comprimantur, Sen. de ira 2, 4, 2. – II) übtr., das Bedrohen ...
refrēnātio , ōnis, f. (refreno), die Zügelung, ... ... mit obj. Genet., doloris, Sen. de ira 3, 15, 3: refrenationes omnium libidinum, Augustin. serm. fr. (Patrol. ed. Migne tom. 39. p. 1729). ...
tyrannicus , a, um (τυραννικός), tyrannisch, despotisch, leges, facinus, Cic.: tormenta, Sen. rhet.: ira, Sen.: dominatio, crudelitas, Iustin.: potestas, Lampr.: cum alia regia et prope tyrannica faceret, Eutr. 6, 25.
adversātio , ōnis, f. (adversor), I) die zankende Gegenrede, Plur., Sen. de ira 1, 4, 3 H. (Gertz liest aversiones). Hilar. trinit. 4, 41. – II) der Gegensatz, Tert ...
incitātrīx , trīcis, f. (Femin. zu incitator), die Anreizerin, mit obj. Genet., libidinum, Lact. de ira dei 23, 22: licentiae, Nazar. pan. 34, 1: mit ...
vellicātio , ōnis, f. (vellico), das Rupfen, bildl., das Necken, ... ... . gen. ad litt. 12, 17: Plur. b. Sen. de ira 3, 43, 5 u. de vit. beat. 5, 3. ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro