cista , ae, f. (κίστη), die Kiste ... ... , 24). Cornif. rhet. 1, 21. Plin. 33, 31 ( wo cistae suffragiorum), Ps. Ascon. in Cic. div. in Caec. 24.
arista , ae, f. (vgl. ὀιστός), I) ... ... Narde, Ov.: Plur. aristae = Getreidearten, die Ähren tragen (im Ggstz. zu den Hülsenfrüchten ... ... . 3, 1. p. 632, 23. – 3) Plur. aristae, Kräuter übh., Val. ...
crista , ae, f. (vgl. crīnis aus ... ... , Plin. – Sprichw., cristae alci surgunt, ihm schwillt der Kamm, Iuven. 4, 70 ... ... , 422. – V) der Kamm des Gebirges, cristae sunt montium altiores, Cypr. de spect. ...
danīsta , ae, m. (δανειστής), der Geldverleiher, Wucherer (= fenerator), Plaut. Epid. 55; most. 537 u.a. – Dav. danīsticus , a, um (δανει ...
2. bālista , s. 1. ballista.
1. Bālista , s. 2. Ballista.
1. ballista (bālista), ae, f. (βάλλω), I) ... ... (hundert Pfund schwere) iactare ballistas, Lucil. sat. 28, 42: ballista ut iacitur, Plaut. trin. 668: ballista missa, Auct. b. Hisp. 13, 7: contorta ...
agōnista , ae, m. (ἀγωνιστής), der Wettkämpfer in den Kampfspielen, Augustin. serm. 343, 10.
2. Ballista , ae, f., Berg u. wahrsch. Kastell (j. Baltignano?) auf den Alpen, bei den Ligures Friniates, Liv. 39, 2, 7 u.a.
baptista , ae, m. (βαπτιστής), der Täufer, von Johannes, Eccl.
dīstantia , ae, f. (disto), I) das ... ... Veneris) finibus, Plin.: intervalla et distantias habere, Vitr.: quod longiores habent distantias ad mundum, weil ihre Polhöhe ... ... morum studiorumque, Cic. de amic. 74. – Plur., quaedam distantiae coloris rufi, Gell. 2, ...
Aristaeus , ī, m. (Ἀρισταιος), alter Heros und Segensgottheit der Griechen, Sohn des Apollo von der Kyrene, machte sich durch Einführung des Hirtenlebens, der Bienenpflege, der Ölerzeugung usw. verdient, Cic. de nat. ...
... , impers., ich bin ganz überdrüssig, haud tui me neque domi distaedeat, Plaut. Amph. 503: cum hoc ipso distaedet loqui, Ter. Phorm. 1011. – / Partiz. distaesum u. archaist. distisum, s. Paul. ex Fest. 72 ...
cristātus , a, um (crista), I) mit einem Kamme versehen, v. Tieren, Ov. u. Plin.: pullus insigniter cristatus, Suet.: aves, Hähne, Mart. – II) mit einem Helmbusch ...
asystatos , on (ἀσύστατος), unbeständig, Iul. Vict. de art. rhet. 2. p. 374, 29 u. 3, 13. p. 384, 4 H. Fortunat. art. rhet. 1, 2 ...
būcolista , ae, m. (*βουκολιστής), der Hirtenliedersänger, Diom. 487, 5. Prob. ad Verg. bucol. in. p. 348 ed. Lion = 3, 11 K.
exorcista , ae, m. (εξορκιστής), der Geisterbeschwörer, Cod. Iust. 1, 3, 6. Firm. math. 3, 5, 9. Ven. Fort. 10, 19, 18 u. Eccl. ...
Cybelista , ae, m. (Κυβελιστής), Priester der Cybele, Verg. cop. 25 ed. Sill. (die Hdschrn. u. Haupt Calybita).
epistalma , matis, n. (επίσταλμα), die Vollmacht, das Mandat des Kaisers, Cod. Iust. 7, 37, 3.
epistatēs , ae, m. (επιστάτης), der Vorsteher, Aufseher, Cato r. r. 56. Tert. ad mart. 3.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro