Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aquileia

Aquileia [Georges-1913]

... , ae, f. (Ἀκυληΐα), Stadt in Oberitalien, nicht weit von Tergeste, im Jahre 182 v. Chr. von den Römern zur Überwachung der besiegten Völkerschaften Norditaliens u. als Bollwerk gegen den Andrang nordischer Barbaren angelegt, später Hauptwaffenplatz der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquileia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 527-528.
compitalicius

compitalicius [Georges-1913]

... compitālicius , a, um (compitalis), zu den Kompitalien gehörig, an den Kompitalien (am Kompitalienfeste) gefeiert, -vorgenommen, ludi, Cic. Pis. 8 ... ... [Ian.] compitalicius dies est, weil auf den 2. Januar das Kompitalienfest fällt, Cic. ad Att ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compitalicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
Roma

Roma [Georges-1913]

Rōma , ae, f. (etrusk. Ursprunges), Rom, die Hauptstadt von Latium in Italien, dann des ganzen Römischen Reiches, im Jahre 753 (od. 754) v. Chr. am linken Tiberufer gegründet, Varro r. r. 3, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Roma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2406-2407.
Elea

Elea [Georges-1913]

Elea , ae, f. (Ελέα), Stadt in Unteritalien (j. Castell' a Mare della Bruca), lat. Velia gen., Geburtsort des Parmenides u. Zeno, der Stifter der eleatischen (philos.) Schule, Cic. de nat. deor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2377.
Itali

Itali [Georges-1913]

... socii, Sall.: tumultus, Cic.: bellum, mit den Bundesgenossen in Italien, Cic.: ius (Recht = ... ... Ītalicus, i, m., ein Italer, einer aus Italien (Ggstz. provincialis), Plin. ep. 9, 23, 2. – Plur. Ītalicī, ōrum, m., die verbündeten Völker Italiens, bes. die im Bundesgenossenkriege, Vell., Liv. epit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Itali«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 468-469.
Iapyx

Iapyx [Georges-1913]

Iāpyx , pygis, Akk. pyga, m. (Ἰάπυξ), I) Sohn des Dädalus, der sich in Italien niederließ und der Landschaft Japygia (s.u.) den Namen gab, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iapyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16.
Croto

Croto [Georges-1913]

Croto (Crotōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... , am Äsarus (j. Esaro), eine der reichsten und blühendsten griech. Pflanzstädte in Italien, Geburtsort des Athleten Milo, Aufenthaltsort des Pythagoras u. seiner Schüler, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Croto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1768-1769.
Umbri

Umbri [Georges-1913]

Umbrī , ōrum, m., ein Stammvolk in Italien zwischen dem Padus (Po), der Tiber u. dem Adriatischen Meere, das später, aus Etrurien verdrängt, sich mehr südlich wandte u. einen Landstrich zwischen Rubiko, Nar u. Tiber bewohnte, Plin. 3, 50. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Umbri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3292-3293.
Parma [2]

Parma [2] [Georges-1913]

2. Parma , ae, f., Stadt im zispadan. Gallien (Oberitalien), Kolonie der Etrusker, im J. 183 v. Chr. von den Römern kolonisiert, berühmt durch treffliche Viehzucht, bes. Schafzucht, noch j. Parma, Liv. 39, 55, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parma [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1480-1481.
Padus

Padus [Georges-1913]

Padus , ī, m., der größte Fluß Italiens, der auf dem Berge Vesulus (der höchsten Spitze der kottischen Alpen) entspringt, während seines Laufes eine Menge Flüsse in sich aufnimmt u. zwischen Ravenna u. Hadria in vielen Mündungen sich in das Adriatische Meer ergießt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Padus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432.
Cacus

Cacus [Georges-1913]

Cācus , ī, m. (Κακος), Sohn ... ... Vulkan, wahrsch. urspr. ein unterweltlicher Feuergott, nach der spätern Sage ein Straßenräuber in Italien, von Herkules wegen des Rinderdiebstahls erschlagen, Verg. Aen. 8, 190 sqq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
Varia [2]

Varia [2] [Georges-1913]

2. Varia , ae, f., I) eine Stadt in ... ... , j. Varea, Plin. 3, 21. – II) ein Städtchen in Italien, im Gebiete der Äquer, am rechten Ufer des Anios, nicht weit vom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Varia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3366.
irpex

irpex [Georges-1913]

irpex (urpex, hyrpex), picis, m., eine Art großer Rechen ... ... Zinken, zu ähnlichem Gebrauch wie unsere Egge, noch jetzt von den Italienern erpice gen., Cato r. r. 10, 2 (die Handschr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irpex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
Macra

Macra [Georges-1913]

Macra , ae, m., I) ein Fluß in Italien, zwischen Ligurien u. Etrurien, j. Magra, Liv. 39, 32, 2; 40, 41, 2. Lucan. 2, 426. – II) Macra come (Μακρὰ κώμη), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 749.
Mella [2]

Mella [2] [Georges-1913]

2. Mella , ae, m., ein Fluß in Oberitalien, bei Brescia, noch j. Melu, Catull. 67, 33. Verg. georg. 4, 278 (dazu Voß S. 825).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mella [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 860.
Arsia

Arsia [Georges-1913]

Arsia , ae, f., Grenzfluß von Oberitalien u. Illyrikum in Istrien, j. Arsa, Flor. 2, 5, 1. Plin. 3, 150; mit einer gleichnam. Stadt, Plin. 3, 139.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arsia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
Latium

Latium [Georges-1913]

Latium , iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen dem Tiber u. Kampanien, mit der Weltstadt Rom, die heutige Campagna di Roma u. ein Teil der Terra di Lavoro, Varro LL. 5, 32. Mela 2, 4, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Latium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 578-579.
Lucani

Lucani [Georges-1913]

... 957;οί), eine italische Völkerschaft in Unteritalien (s. Lūcānī), die Lukaner, Varro LL. 7 ... ... ) Lūcānia , ae, f., die Landschaft Lukanien in Unteritalien, durch die Flüsse Silarus u. Bradanus von Kampanien u. Apulien u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 707.
Hadria

Hadria [Georges-1913]

Hadria (Adria), ae, f. I) Stadt Italiens im Pizenischen, Stammort der Vorfahren des Kaisers Hadrian, j. Atri, Liv. 24, 10, 10. Mela 2, 4, 6 (2. § 65). Spart. Hadr. 1. § 1. Sil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hadria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3001-3002.
Celtae

Celtae [Georges-1913]

Celtae , ārum, m., die Kelten, ein ... ... wohnte, sich aber später durch ganz Gallien u. einen Teil von Spanien u. Oberitalien ausbreitete, bei den Römern im engern Sinne die Bewohner des südlichen Galliens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celtae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066-1067.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon