affābilis , e, Adj. m. Compar. (affor), ... ... , blandus, Nep.: meditor esse affabilis, Ter.: in omni sermone omnibus affabilem et iucundum esse velle, Cic.: sermone affabilis accessuque facilis, Sen.: nec visu facilis nec ...
per-iūcundus , a, um, sehr angenehm, sehr erfreulich, litterae, disputatio, Cic.: cum Scipioni eorum adventus periucundus et pergratus (sehr willkommen) fuisset, Cic.: in der Tmesis, id mihi pergratum perque iucundum erit, Cic.
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... offendi? Cic.: non putas fas esse verbum ex ore exire cuiusquam, quod non iucundum et honorificum ad aures tuas accĭdat? Cic.: uno ore, einstimmig, einhellig, ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... Redekunst, Quint.: orandi scientia, Quint.: genus orandi, Tac.: orandi genus lene iucundumque, Aur. Vict.: scio nunc tibi esse praecipuum studium orandi, ich weiß, ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... quid res publica detrimenti caperet, Cic.: curavi, ne quis metueret, Cic.: amari iucundum est, si curetur, ne quid insit amari, Cornif. rhet.: praetor curavit, ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... litterae mittuntur isti a patre vehementes, ab amicis item, Cic.: spectaculum uni Crasso iucundum, ceteris non item, Cic. – huic item Menaechmo nomen est, Plaut.: ...
quia , Coni. (das alte Neutr. Plur. v. ... ... Cic.: quia mutari natura non potest, idcirco verae amicitiae sempiternae sunt, Cic.: diligi iucundum est propterea, quia tutiorem vitam efficit, Cic.: quia scripseras te proficisci cogitare, ...
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... Bewegung, die Erregung, erregende Empfindung, omnes iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: dulcem ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... Cic.: firmum, Gell.: fugiens, in Gärung übergehender, Cic.: indigena, Plin.: iucundum, Gell.: lene, Ter.: leve, Cic.: mensale, gewöhnlicher Tischwein, Vopisc ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... (für den Genuß) laetius? Cic.: quam (patriam) mihi a quocumque excoli iucundum, a te vero laetissimum est, eine wahre Herzensfreude ist, Plin. ep ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen ... ... ea quae metuuntur ipsa contemnere, Cic. Tusc. 4, 64: iis carum et iucundum esse maxime prodest, Q. Cic. de pet. cons. 16: prodest vehementer ...
hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen ... ... , Plin.: hilarate aere (al. herae) citatis erroribus animum, Catull.: omnes enim iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: cuius ...
amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... , Plaut. capt. 774: hoc opusculum nec mate riā amoenum est nec appellatione iucundum, Auson. – c) v. Pers.: amoena Venus, Plaut.: mea ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... . Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic ...
re-tracto (retrecto), āvī, ātum, āre, I) wieder ... ... retractando, indem man die wunden Stellen immer wieder berührt, Cic.: quia mihi iucundum est, quod ceperim gaudium, scribendo retractare, von neuem zu genießen, Plin ...
austērus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... der harte, strenge Stil der Darstellung (in der (Erzgießerei), Ggstz. genus iucundum, Plin. 34, 66. – e) fürs Gehör, dumpf, ...
... vester est mihi multo iucundissimus, Cic.: mihi iucundum est m. folg. Infin., Cic. de sen. 47. Sen ... ... ad audiendum iucunda, Cic.: ista sunt cognitu iucunda, Plin.: quid est tam iucundum cognitu atque auditu, quam etc., Cic.: fortitudo in periculis communibus iucunda ...
convīvium , iī, n. (con u. vivo), das ... ... Quint.: hesternum, Cic.: omnibus rebus instructum et paratum, Cic.: intempestivum, Curt.: iucundum et gratum, Cic.: lautum od. lautius, Plin. u ...
per-grātus , a, um, sehr willkommen, sehr angenehm, ... ... mit folg. ut u. Konj., id vero militibus fuit pergratum et iucundum, ut etc., Caes. b. c. 1, 86, 1.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro