... C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), ... ... . 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. ... ... Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, ...
prae-iūdicium , iī, n., die Vorentscheidung, ... ... eig., als gerichtl. t. t.: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam pactum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: praeiudicium se de capite C. Verris per hoc iudicium nolle fieri, Cic. ...
1. Arēus (Arīus), a, um (Ἄρειος), des Ares (Mars), arëisch, iudicium, der Areopag als Gerichtshof, Tac. ann. 2, 55. ...
tmēsis , is, Akk. in, f. (τμ ... ... = die Trennung eines Wortes, die Tmesis (wie quod iudicium cum que = quodcum que iudicium), Serv. Verg. Aen. 1, 412. Pompeii comment. 309, 26 K ...
im-probo , āvī, ātum, āre (in u. probo), ... ... , approbare, defendere), multorum opera, Cic.: frumentum, Cic.: utrumque consilium, Caes.: iudicium, umstoßen, Cic.: mores alcis, Ov.: qui domi aetatem agerent, propterea ...
noxālis , e (noxa), den Schaden betreffend, Schaden-, actio, iudicium, causa, ICt.: crimen, Iuvenc. in exod. 880. – subst., noxāle, is, n., die Klage wegen zugefügten Schadens, ICt.
per-ācer , cris, cre, sehr scharf, bildl., orator ingenio peracri, Cic. de or. 3, 230: iudicium, Cic. ep. 9, 16, 4. – / Plaut. Bacch. 405 ...
octuplus , a, um (ὀκταπλο ... ... n., das Achtfache, bes. als Strafe, ex edicto iudicium in octuplum persequi, Cic.: octupli iudicium dare, Cic.: poena octupli, achtfache Strafe, Cic.: damnari octupli, Cic ...
arbitrium , ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein ... ... Ausspruch des Schiedsrichters (vgl. Cic. Rosc. com. 10: aliud est iudicium, aliud arbitrium: iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae), condemnari arbitrium pro socio (s. con ...
līberālis , e (1. liber), I) die Freiheit ... ... alqm manu, in gesetzmäßiger Form behaupten, daß einer frei geboren sei, Ter.: iudicium, in einem Freiheitsprozeß, Quint.: nuptiae, zwischen freigeborenen Menschen, Plaut. ...
competēns , PAdi. m. Compar. (v. competo), ... ... I) eig., zuständig, kompetent, iudex, ICt.: tribunal, ICt.: iudicium communium episcoporum, Augustin. c. Iulian. Pelag. 3, 5. ...
ioudicium , s. iūdicium /.
iūdiciālis , e (iudicium), I) zum Gerichte gehörig, gerichtlich, Gerichts-, causa, Cic.: genus dicendi, Cic.: annus, in dem Pompeius die lex de ambitu gab, in der mehrere allgemeine Bestimmungen über die Organisation der Gerichte enthalten waren, Cic ...
petītōrius , a, um (petitor), I) zum Anhalten ... ... 16. § 2. – II) zum gerichtlichen Anspruche gehörig, Anspruchs-, iudicium, Gaius dig. 6, 1, 36: formula, Gaius inst. 4, 91 ...
quadruplex (quadriplex), plicis (quattuor u. plico), I) ... ... furti), Plaut.: onerariarum (navium) ordo, Liv.: acies, Auct. b. Afr.: iudicium, das (in vier Gerichtshöfe zerfallende) Zentumviralgericht, Plin. ep. – ...
iūdiciolum , ī, n. (Demin. v. iudicium), das schwache Urteil, non est iudicioli nostri, Amm. 27, 11, 1 u. 28, 4, 14.
secūtōrius , a, um (sequor), nachfolgend, iudicium, Gaius inst. 4. § 166 u. 169.
iūdiciārius , a, um (iudicium), I) zum Gerichte gehörig, gerichtlich, Gerichts-, controversia, Gerichtsstreit (= Streit über das gerichtliche Verfahren), Cic. II. Verr. 1, 5: quaestus, Cic. Clu. 72: lex, Gesetz in betreff des Gerichtsstandes ...
ēverriculum , ī, n. (everro), »das Werkzeug zum Ausfegen«, ... ... Anspielung auf dessen Namen), Cic. Verr. 4, 53: everriculum malitiarum omnium, iudicium de dolo malo, Cic. de nat. deor. 3, 74. – II ...
vergobretus , ī, m. (v. keltischen guerg = efficax u. breth od. breath = iudicium, also = iudicium exsequens), der Rechtswirker, Name der obersten Behörde ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro