Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acrifolius

acrifolius [Georges-1913]

acrifolius (acrufolius, agrifolius), a, um (acus, eris, u. folium) ... ... 3, 49. – u. dav. wieder β) adj., acrifolius (acrufolius), a, um, von Stechpalmenholz, vectes, Cato r. ... ... 98; 16, 231. – Dav. wieder adj., aquifolius, a, um, von Stechbaumholz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrifolius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87-88.
alius [1]

alius [1] [Georges-1913]

... einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und ... ... andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 319-321.
Alius [2]

Alius [2] [Georges-1913]

2. Ālius , s. Elīus unter Elis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321.
Arius [2]

Arius [2] [Georges-1913]

2. Arius , ī, m., s. 1. Arīa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
Alsius [2]

Alsius [2] [Georges-1913]

2. Alsius , a, um, s. Alsium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alsius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
Aquilius [2]

Aquilius [2] [Georges-1913]

2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, Name eines ... ... Pontifex gerühmt, Cic. Brut. 154. – Aquilius Regulus, ein Stiefbruder des Redners Vipstanus Messala, ein nichtswürdiger Angeber der ... ... Aqu., des gen. Aqu. Gallus, Cic. u. Gaius. – Dav. Aquīliānus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquilius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
assarius [2]

assarius [2] [Georges-1913]

2. assārius , a, um (as), einen As wert, tres homines assarii ... ... Mommsen Ephem. epigr. 1, 147. A. 2). – subst., assārius, ī, m. (sc. nummus), das Asstück (als Münze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 631.
Ausonius [2]

Ausonius [2] [Georges-1913]

2. Ausonius , ī, m., Decimus Magnus, geistreicher röm. Dichter aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts n. Chr., Verfasser der Mosella, einer Schilderung einer Rhein- u. Moselreise. Vgl. Teuffel Geschichte der röm. Literatur 5 § 421.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausonius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742.
bacchius [2]

bacchius [2] [Georges-1913]

2. bacchīus , a, um (βακχειος), bacchisch, pes, aus zwei Längen u. einer Kürze bestehend, entweder –– ñ (zB. Rōmānŭs), s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773.
Ascanius [2]

Ascanius [2] [Georges-1913]

2. Ascanius , ī, m., I) Asc. lacus, ein großer See in Bithynien ... ... See von Isnik, Plin. 5, 148. – II) ein den See Askanius durchströmender Fluß in Bithynien, j. Tschatirgha Su, Verg. georg. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ascanius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
aurarius [2]

aurarius [2] [Georges-1913]

2. aurārius , ī, m. (aura no. I, 1, c), der Begünstiger, nach Serv. Verg. Aen. 6, 817.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733.
antarius [2]

antarius [2] [Georges-1913]

2. antārius , a, um (ante), vor der Stadt, bellum, Paul. ex Fest. 8, 8. Serv. Verg. Aen. 11, 156.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 456.
actuarius [2]

actuarius [2] [Georges-1913]

2. āctuārius , ī, m. (ago), I) der ... ... Heeresabteilungen zu verteilen hatte, Treb. Poll., Eutr. u.a.; vgl. Stewechius zu Veget. mil. 2, 19. Tzschucke zu Eutr. 9, 9. – b) actuarius sarcinalium principis iumentorum, ein kaiserl. Beamter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actuarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 93-94.
Ambrosius [2]

Ambrosius [2] [Georges-1913]

2. Ambrosius , ī, m., berühmter Kirchenvater des 4. Jahrh. n. Chr. ... ... § 433. – Dav. Ambrosīanus , a, um, ambrosianisch, des Ambrosius, Augustin. conf. 9, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambrosius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
Argentarius mons [2]

Argentarius mons [2] [Georges-1913]

2. Argentārius mons , a) Name der Halbinsel Kosa bei Etrurien, Rutil. Nam. 1, 315 u. dazu Zumpt. – b) der Silberberg in Hispania Baetica an den Quellen des Bätis, Avien. or. marit. 291.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argentarius mons [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560.
boarius

boarius [Georges-1913]

boārius u. bovārius (bobārius), a, um (bos), zum Rinde (Ochsen) gehörig, Rinder ... ... Lat. 6, 1035 (a. 204). – subst., boārius, ī, m., der Ochsenhändler, Nov. Valent. III ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842-843.
apiarius

apiarius [Georges-1913]

apiārius , a, um (apis), zu den Bienen gehörig; nur subst., I) apiārius, ī, m., der Bienenzüchter, -vater, Plin. 21, 56. – II) apiārium, ī, n., der Bienenstand, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
Tubero [2]

Tubero [2] [Georges-1913]

... Bes. bekannt sind a) Q. Aelius Tubero, Enkel des L. Ämilius Paulus, Stoiker, Gegner des ... ... 6), 3, 1 u. 4, 2. – c) Q. Aelius Tubero, Sohn des L. Tubero, Ankläger des Ligarius, Cic. Lig. 1 sqq.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tubero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
arcarius

arcarius [Georges-1913]

arcārius (archārius), a, um (arcano. I, 2, b), ... ... bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius 3. § 131 u. 132. – Öfter subst., arcārius, ī, m., der Kassierer, ICt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 540.
Commodus [2]

Commodus [2] [Georges-1913]

2. Commodus , ī, m., vollst. L. Aelius Aurelius Commodus Antoninus, gew. bl. L. Commodus Antoninus u.bl. ... ... kommodianisch, des Kommodus, horti, Spart.: ministri, Capitol. – B) Commodius od. Commodus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Commodus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1319.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon