adiuvātio , ōnis, f. (adiuvo), die Unterstützung, Diom. 391, 24.
... , Cic. – oft unpers., iuvat me od. bl. iuvat m. folg. Infin. ... ... , si etc., Ter.: si quod adest gratum iuvat, Hor.: quod iuvat, Sall.: deinde ambulationis causā, quantum iuvat (solange es ihm ...
audēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... (meist) im guten Sinne, kühn, dreist, herzhaft, audentes fortuna iuvat, Verg.: nihil gravius audenti quam ignavo patiendum, Tac. – tu ne cede ...
adoptātor , ōris, m. (adopto), der an Kindesstatt annimmt, der Adoptivvater. Gell. u. ICt.
... obtinendum mendacium, sed ad verum probandum auctoritas adiuvat, Cic. – absol., adiuvat hoc quoque, Hor.: solitudo aliquid adiuvat, Cic.: ante omnia adiuvit memoria ... ... nitrum aceto dilutum et datum, Scrib. 198: adiuvat bene et ius pingue agninum, Scrib. 189: ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht ...
mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... am. 1, 748. – II) übtr.: poëtica mella, Hor.: hoc iuvat et melli est, ist angenehm, Hor.: so auch von der Süßigkeit ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... nec dextrae erranti deus afuit, v. der Alekto, Verg.: audentes deus ipse iuvat, v. der Fortuna, Ov.; vgl. Burmann Anthol. Lat. ...
quia , Coni. (das alte Neutr. Plur. v. ... ... verb.: a) quiane, in der Frage, etwa weil? quiane iuvat ante levatos? Verg. Aen. 4, 538: quiane te voco, bene ut ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... in herba se abicere, Cic.: in herba recumbere, Cic.: herbā requiescere, Ov.: iuvat prope rivum somnus in herba, Hor.: victor per herbas, ›aura veni‹, ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... satius est quam loqui servum, Plaut.: sed etiam id, quod neque obest neque adiuvat, satius est praeterire, Cornif. rhet.: mori s. esse, Cic.: inter ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... interea usque illi de me supplicium dabo, Ter.: cantantes licet usque eamus, Verg.: iuvat usque morari, Verg.: poenasque dedit usque superque, Hor.: verberare usque, Ter.: ...
ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis ... ... est adhuc implere velle, quod iam circumfluit, Curt.: quid adhuc ludere, Musa, iuvat? Mart. – c) von dem, was noch außer od. neben einem ...
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden ... ... omnino non modo id, quod obest, sed etiam id, quod neque obest neque adiuvat, satius est praeterire, Cornif. rhet.: quod obesse plurimum et prodesse poterat ...
fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b. ... ... großer Tapferkeit, Vell. 2, 27, 1. – Sprichw., fortes fortuna adiuvat, dem Mutvollen steht das Glück bei (vgl. unser »Frisch gewagt ist ...
grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, ... ... mihi iucunda, hoc extremum etiam gratum fuit, Cic.: si, quod adest, gratum iuvat, Hor.: mihi id, quod fecisti, est gratissimum, du hast mich dadurch ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen ... ... Epam. 3, 2: quid proderat ditasse Paelignas anus? Hor.: quae scire magis iuvat quam prodest, Sen.: quid mihi fingere prodest? Ov.: proderit per partes ediscere ...
īnsānio , īvī u. iī, ītum, īre (insanus), ... ... erlittenen Unrechts, Ter. u. Liv.: nisi ego insanio, Cic.: insanire iuvat, sich (ausgelassener) Freude hinzugeben, Hor.: insanire cum ratione, bei ...
baculum , ī, n. u. (spätere Form) baculus ... ... summa papaverum capita baculo decutere, Liv.: baculum, quo angui rana excussa sit, parturientes adiuvat, Plin. – als Hirtenstab, baculi cuspis, Plin.: baculum pastorale, Sil ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro