procer , eris, m., einer der Vornehmsten, agnosco procerem ... ... , die Aristokratie (Ggstz. vulgus, pauperes), Latinorum, Liv.: iuventutis, die vornehmsten unter den patriz. Jünglingen, bes. aus dem patriz. Ritterstande ...
algēsco , alsī, ere (algeo), das Gefühl der Kälte bekommen, ... ... flammarum algescere cogit, sich abkühlen, Prud. apoth. 142: omne enim caloratae iuventutis igniculum torpidae veternositatis algescit in senio, kühlt sich ab, Fulgent. mitol. ...
ablēgātio , ōnis, f. (ablēgo), das Wegsenden, Entfernen einer Person, um sie los zu werden, iuventutis ad Veliternum bellum, Liv. 6, 39, 7: dah. euphem. = ...
exercitātio , ōnis, f. (exercito), I) die Bewegung ... ... die Übung, a) die körperliche, die Leibesübung, iuventutis, Cic.: armorum (in den W.), Vell.: ambulandi, Cels., ambulandi ...
irreverentia , ae, f. (irreverens), die Unehrerbietigkeit, Unbescheidenheit ... ... absol., Tac. ann. 13, 26: m. subj. Genet., iuventutis, Tac. ann. 3, 31: mulieris, Vulg. Sirach 25, 29: ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... summae spei adulescentes, hochstrebende, Caes.: mit Genet. obiect., nullast spes iuventutis, von der Jugend ist nichts zu hoffen, Plaut.: spes est od ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... quod roboris in iuventute erat, amiserant, Liv.): so auch flos nobilitatis et iuventutis, Cic.: Gallia est flos Italiae, Cic.: florem et colorem defuisse, Schmuck ...
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... omnem fortunarum habitum, Hor.: mores, Quint., mores adulescentis, Sen. rhet., mores iuventutis, Plin. pan.: formatus in admirationem, mit erkünsteltem Erstaunen, Suet.: provisa ...
stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich ... ... ordinis flore, Plin. pan. – stipati gregibus amicorum, Cic.: senectus stipata studiis iuventutis, Cic. – magnā stipante catervā, Verg.: cum amicorum tum satellitum turbā stipante ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... ) im allg.: erfüllen, totam Italiam nominis sui, Liv.: florem iuventutis spei animorumque, mit H. u. Mut erfüllen, -beseelen, Liv.: ...
torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige ... ... , matt u. gelähmt seien des Gr. Anschläge, Liv.: torpent ingenia desidiosae iuventutis, Sen. rhet.
ēlātio , ōnis, f. (effero), I) das Hinaustragen ... ... neben arrogantia): el. mentis, Vulg. 2. Mach. 5, 21: el. iuventutis, Fulg. contin. Verg. p. 151 M. – 3) die ...
chorus , ī, m. (χορός = ... ... jede zu einem Zweck zusammenhaltende Menge, Schar, Haufen, Verein, Reihe, iuventutis, Cic.: philosophorum, Cic.: Baiana negotia chorusque ille, Cic.: ch. (piscium ...
2. ac-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ad u. ... ... res, ut etc., Liv.: Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, Liv.: robore iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b ...
praeses , idis, c. (praesideo), vor etwas ... ... . – subst., Beschützer, in (bes. v. Schutzgottheiten), iuventutis, Cic.: rei publicae, Cic.: templorum, Cic.: caruerunt praeside Delphi, Ov. ...
subolēs (vulg. sobolēs), is, Genet. Plur. um ... ... das Kind, a) von Menschen, stirpis, Liv.: iuventutis, Cic.: subolem propagare, Cic.: subolem producas, laß sie zum männlichen Alter ...
... eures Adels, Liv. 10, 8, 6. – bes. princeps iuventutis, einer der vornehmsten unter der patrizischen Jugend, bes. unter den patrizischen Rittern, Cic. (Plur. principes iuventutis, die vornehmsten unter den patrizischen Jünglingen, die Führer der Ritterzenturien, ...
1. prae-dico , āvī, ātum, āre, I) öffentlich ... ... ipsum Crassum praedicantem audivi contumeliam illam sibi a Cicerone impositam esse, Sall.: atque ea iuventutis exercendae causā ac desidiae minuendae causā fieri praedicant, Caes.: de se autem hoc ...
... iuventus et pueri liberi, Plaut.: mores iuventutis, Plaut. u. Plin. pan.: i. Attica, Plaut.: i ... ... ep.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen. rhet. – princeps iuventutis, s. 1. prīncepsno. II, A. – b) von ...
sīgnifer , fera, ferum (signum u. fero), Zeichen-, ... ... übtr., der Bannerträger = der Leiter, Anführer, calamitosorum, Cic.: iuventutis, Cic.: factionis, Eumen. pan.: praeclarorum hominum ac primorum signiferumque maluisti dici, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro