Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
labellum [1]

labellum [1] [Georges-1913]

1. labellum , ī, n. (Demin. v. 1. ... ... cunis parvulo dormienti apes in labellis consedissent, Cic.: ubi (amans) labra ad labella adiungit, Plaut.: labra ab labellis aufer, Plaut. – als Liebkosungswort, meum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labellum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 514.
rorarius

rorarius [Georges-1913]

rōrārius , iī, m., gew. im Plur. rōrāriī , iōrum, m. (sc. milites), eine Art junger, leichtbewaffneter Soldaten, die im Felde hinter den Triariern standen, gewöhnlich den ersten Angriff auf die Feinde machten u. sich dann wieder hinter die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rorarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408.
separate

separate [Georges-1913]

sēparātē , Adv. (separatus), doch nur im Compar., besonders, quaedam argumentationes communiter et similiter tractabuntur, quaedam separatius ad finem adiungentur, Cic. de inv. 2, 156.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »separate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2607.
privatio

privatio [Georges-1913]

prīvātio , ōnis, f. (privo), die Befreiung, das Befreitsein von etwas, doloris, Cic. de fin. 2, 28: doloris omnis, ibid. 1, 37 u. 38: privatio detractioque omnis doloris, Gell. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »privatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1928.
tinnulus

tinnulus [Georges-1913]

tinnulus , a, um (tinnio), klingend, schellend, I ... ... Sulp. Sev.: sistra, Ov.: aera, Ov.: Gades, Getön der gaditanischen Jungfrauen, Stat. – II) übtr., hohltönend, -klingend, rhetor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tinnulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
haedinus

haedinus [Georges-1913]

haedīnus (aedīnus), a, um (haedus), von jungen Ziegenböcken, coagulum, Varro: pelliculae, Cic.: pelles, Sen. u. Val. Max.: glandulae, Apic.: caro, Cael. Aur. – subst. haedīna (aedīna), ae, f., Ziegenbockfleisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haedinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3002.
doliaris

doliaris [Georges-1913]

dōliāris , e (dolium), I) zum Fasse gehörig, vinum, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, Ulp. dig. 18, 6, 1. § 4. – II) einem Fasse ähnlich, anus, dick wie ein Faß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doliaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2274.
dominula

dominula [Georges-1913]

dominula u. gew. (synk.) domnula , ae, f. (Demin. v. domina), die junge (liebe) Herrin vom Hause, M. Caes. in Fronto ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2281.
pullulus [1]

pullulus [1] [Georges-1913]

... m. (Demin. v. 1. pullus), I) das junge Tier, das Hühnchen, Täubchen usw., bellus pullulus, ... ... Apul. met. 8, 26. – II) übtr., der junge Zweig, Schößling, Plin. 17, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2077.
putillus

putillus [Georges-1913]

putillus , ī, m. (v. putus = pusus), ... ... als tändelndes Liebkosungswort, Plaut. asin. 694. – übtr., das Junge = der junge Vogel, Varro sat. Men. 568 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2100.
puellula

puellula [Georges-1913]

puellula , ae, f. (Demin. v. puella), das Mägdlein = das junge, niedliche Mädchen, Pompon. com. 67. Ter. Phorm. 81. Catull. 61, 57 u. 182 188. Arnob. 6, 25. Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puellula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2067.
coniugus

coniugus [Georges-1913]

coniugus , a, um (coniungo) = σύζυγος (Apoll. de synt. p. 100, 21 B.), verbindbar, c. personis pronomina, mit allen Personen verbindbare (Ggstz. verba [personis] inconiuga), Prisc. 17, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1485.
rapicius

rapicius [Georges-1913]

rāpīcius , a, um (rapum), von Rüben, Rüben-, ... ... , Cato. – subst., rāpīciī, iōrum, m. (sc. caules), junge Rübenstengel, Rübensprossen, Plin. 18, 127.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2194.
servulus

servulus [Georges-1913]

servulus (servolus), ī, m. (Demin. v. servus), der junge Sklave, Komik., Cic. u.a.: homo serv., Apul. met. 8, 26. – / Genet. Plur. servulûm, Apul. met. 4, 19. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2635.
dentitio

dentitio [Georges-1913]

dentītio , ōnis, f. (dentio), das Zahnen der Kinder, Plin.: der jungen Tiere, Veget. mul.: dentitiones adiuvare, v. Mitteln, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dentitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2049.
evacatio

evacatio [Georges-1913]

ēvacātio , ōnis, f., die Befreiung, das Freisein, datā militiae evacatione, Iul. Val. 2, 7. p. 83, 29 Kuebler.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evacatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
muscella

muscella [Georges-1913]

muscella , ae, f. (aus mulicella, Demin. von mula), die junge Mauleselin, mulus hic muscellas docuit, Corp. inscr. Lat. 4, 2016.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muscella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1067.
pullamen

pullamen [Georges-1913]

pullāmen , inis, n. (pullo), das Junge, tertio die pullamina excluduntur, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 369.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2075.
Poenulus

Poenulus [Georges-1913]

Poenulus , ī, m. (Poenus), der junge Punier od. Karthager, Titel einer Komödie des Plautus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poenulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1753.
virginor

virginor [Georges-1913]

virginor , ārī (virgo), jungfräulich tun, sich als Jungfrau betragen, Tert. de virg. vel. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virginor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3508.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon