chara , ae, f., eine Pflanze, nach einigen = russischer Meerkohl (Crambe Tatarica), dessen dicke, süße Wurzel, auf verschiedene Weise zubereitet, hauptsächlich den Tataren zur Nahrung dient, nach Leunis (Synopsis der Pflanzenk. S. 251) dagegen = ...
... 954;ηνός), aus Charax, der Charazener, Isidorus Ch.; bes. ... ... 954;ηνοί), die Einw. von Charax od. von Charazene, die Charazener, Plin. – II) eine Befestigung ...
caraxo , s. charaxo.
Caralis , is, Akk. im, f. ( ... ... ) 195, 27. – Dav. Caralītānus , a, um, karalitanisch, Liv. u. Plin.: Plur. subst., Caralītānī, ōrum, m., die Einw. von Karalis, die Karalitaner, Caes.
charaxo (caraxo), (āvi), ātum. āre (χαράσσω, Inf. Aor. χαράξαι), ritzen, kratzen, zerkratzen, dah. einkratzen, auch malen, schreiben, Prud. perist. 10, 557. Apic. ...
eschara , ae, f. (εσχάρα), I) das Fußgestell (basis) der Wurfmaschine (ballista), Vitr. 10, 11, 9 (Rose griech.). – II) der Schorf, Grind, Scrib. Larg. ...
1. carabus , ī, m. (κάραβος), eine Art langgeschwänzter Meerkrebse (nach Beckmann Cancer Cursor, L.), Plin. 9, 97.
2. carabus , ī, m., ein kleiner Kahn aus Flechtwerk, mit Leder überzogen, Isid. 19, 1, 26.
caragus , s. caragius.
Carambis , bis u. bidis, Akk. bin u. bim, ... ... Jan u. Detl. Cerambis). Val. Flacc. 4, 599: dass. Carambicon prōmunturium , Mela 2, 1, 3 (2. § 3). Plin. 4 ...
caragius u. caragus , ī, m. (*καραγός), der Zauberer, Ps. Augustin. app. serm. 264, 4 u. 278. § 1 u. 3 u. 5 u.a. spät. ...
Charadra , ae, f. (Χαράδρα), Stadt in Phocis, *Enn. heduph. 3. p. 166 ed. Vahlen ( aus Apul. apol. 39, wo die Hdschrn. caradrum).
caractēr , s. charactēr.
charactēr (caractēr), ēris, Akk. ēra, m. (χαρ ... ... a. – II) übtr.: a) die charakteristischen Züge, Charaktere, als Zauberschrift usw., Eccl. – b) das Charakteristische in der Darstellung, das eigentümliche Gepräge, der ...
caracalla , ae, f. u. caracallis , is, f. ... ... den Römern eingeführt, daher caracalla Antoniniana gen., Spart. Car. 9, 8. Lampr. Diad. 2, 8, woher er den Beinamen Caracalla od. Caracallus erhielt, Spart. Car. 9, 7. Aur ...
characiās , ae. Akk. ān, m. (χαρακίας), I) zu Pfählen dienlich, Pfahl-, calamus, Plin. 16, 168. – II) Beiname der Wolfsmilch, Plin. 26, 62 u.a.
caragogos , ī, f. (κάρα, Kopf, u. ἄγω, ich führe), eine Heilpflanze, die die schlechten Säfte des Kopfes abführte, Ps. Apul. herb. 27.
Caralītis , tidis, Akk. tin, f., ein Landsee in der kleinasiatischen Landschaft Pisidia, j. Kaja Goel, Liv. 38, 15, 2.
Characēnē , - cēnī , s. Charax no. I.
charadrios u. - us , ī, m. (χαραδριός), ein gelblicher Vogel, dem Brachvogel ähnlich, der in Erdspalten u. Klüften wohnt, viell. der Regenpfeifer, Vulg. levit. 11, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro