echenēis , idis, f. (εχενηΐς, Schiffhalter), ... ... Schiffe klammert und sie in ihrem Laufe aufhalten soll, der Saugefisch (Echeneis Remora, L.), Plin. 9, 79. Ov. hal. 99. Lucan. ...
gricenea , ae, f., ein dickes Tau, Paul. ex Fest. 99, 4.
Characēnē , - cēnī , s. Charax no. I.
chēnerōtes , um, f., eine Gattung kleiner Gänse, Plin. 10, 56.
... einen Gegenstand, den man schon er- od. gekannt hat, erkennen, wiedererkennen, dah. auch sich wieder auf etw ... ... – II) als wirklich, als wahr, als vorhanden, als geltend anerkennen, gelten lassen, ... ... Objj. = eine Sache anerkennen, bestätigen, feststellen, einräumen, gelten lassen, zugeben, sich zu etw ...
1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ... ... der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... jetzt, bereits, schon, I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit und Zukunft ...
fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... . ein Span von Kienholz od. anderem harzigen Holze od. ein mit einer Fettigkeit bestrichener Pfriemenkrautstengel), I) eig. u. bildl.: A) eig.: faces ...
... Berichtigung u. Beschränkung des im vorigen Satze ausgesprochenen Urteils, Cic. u.a.: verb. sed tamen, Catull.: ... ... Cic. – β) beim Zurückführen der Rede auf das durch eine Parenthese unterbrochene Thema, aber, nun, sage ich, ut peroravit (nam ...
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der ...
lito , āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, ... ... Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also unter günstigen Vorzeichen ...
nētē , ēs, f. (νήτη sc. ... ... Ton, Chalcid. Tim. 40 u. 44: nete synemmenon, das eingestrichene d, nete diezeugmenon, das eingestrichene e, nete hyperbolaeon, das eingestrichene a, s. Vitr. 5, 4, 5.
catē , Adv. (catus), gescheit, mit Einsicht, mit Schlauheit, Plaut. Poen. 131: alqm nosse (erkennen), Plaut. Men. 413: c. tornare alqd, mit Kunstgeschick, Cic. Arat. 304.
1. sēps , sēpis, Akk. sēpa, c. (σήψ), I) eine kleine Art Eidechsen, deren Stich das gestochene Glied in Fäulnis setzt, Plin. u.a. – II) ein ...
... in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = ... ... m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: ...
... Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig ... ... m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... , I) im allg, deutlich kundgeben, - zu erkennen geben, unumstößlich behaupten, -beweisen, -dartun, ego, cum peribat, vidi ...
laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, lobend anerkennen, lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), Passiv laudari, gelobt-, anerkannt werden, Anerkennung finden, I) ...
Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , ... ... 15), eine früher nicht unbedeutende, aber schon zu Horaz' Zeit zum armseligen Flecken herabgesunkene Stadt in Latium, zwischen Rom u. Präneste, unweit des jetzigen ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro