... a, um (valetudo), kränklich, krank (Ggstz. sanus), I) adi.: pecus, Varro ... ... ) subst.: A) valētūdinārius, iī, m., der Kränkelnde, Kranke, Patient, Cels. u. Sen.: v ... ... valētūdinārium, iī, n., das Krankenzimmer, Krankenhaus, Hospital, Lazarett, Cels., Sen. ...
aegrēsco , ere (Inchoat. zu aegreo, s. Prisc. 8, 75), krank werden, erkranken, I) physisch, v. leb. Wesen usw. (Ggstz. sanari), Lact. 7, 12, 17.: aegrescit animus, Lucr. 3, ...
exceptio , ōnis, f. (excipio), I) die Ausnahme, Einschränkung, einschränkende Bedingung, Klausel, Verwahrung, cum exceptione, Cic.: cum ea exceptione, quantum valeam quantumque possim, Cic.: cum hac exceptione, si etc., Petron.: sub hac ...
... (infirmus), schwach-, entkräftet-, siech-, krank sein, Vulg. Ioann. 4, 46 u. 11, 2 ... ... – Partiz. subst., infīrmantēs, ium, m., Schwache, Sieche = Kranke, Sulpic. Sev. vit. Martin. 18, 5; epist 2, ...
2. contentus , a, um, PAdi. m. Compar. (contineo), beschränkt, sich beschränkend auf etw., sich begnügend mit etw., u. nur in diesem Sinne = zufrieden mit etw., a) ...
coërcitio , ōnis, f. (coërceo), I) die Einschließung, Arnob. 6, 17. – II) übtr., die Einschränkung, Beschränkung, Bändigung, 1) im allg.: m. subj. Genet., naturae, ...
... , adducere, deducere, etwas in die Enge ziehen, d.i. einschränken, beschränken, Cic.: in angustum deducere perturbationes, die Leidenschaften beschränken ... ... angustior, geschwächter Kredit, Caes.: defensio, beschränkte, Cic.: so auch ang. et lubrica oratio, Tac. ...
... 1) übh. zur Berichtigung u. Beschränkung des im vorigen Satze ausgesprochenen Urteils, Cic. u.a.: verb. ... ... sed satis verborum est: cura, quae iussi, Plaut. – II) zur Beschränkung od. Berichtigung eines vorhergehenden negativen Satzes = sondern, Cic. ...
... parvum modo detrimentum... accĭderet, Caes. – den Begriff auf sich selbst beschränkend, allein, tanta repente caelo missa vis aquae dicitur, ut ... ... , Cic. II) übtr., von der Zeit: A) zur Beschränkung der Zeit auf den der Gegenwart des Sprechenden unmittelbar vorgehenden ...
3. ānas , atis, f. (anus), die Altweiberkrankheit, Paul. ex Fest. 29, 19. Plac. gloss. (V) 47, 12; vgl. Gloss. ›anas, γηρας κατ' ὀργών θεῶν‹.
... u. aegra, ae, f., die Kranke, Ter. – β) v. Körper u. seinen Teilen ... ... Aufregung, v. Liebe, Hoffnung, Furcht, Sorge, Trauer, krank, krankhaft, leidend, angegriffen, eingenommen, beklommen, verstimmt, tief gebeugt, kummerbeladen ...
... . – c) eingeengt = knapp, beschränkt, nur sparsam, gering, numerus, Tac.: commeatus, Liv.: annona ... ... Tac. hist. 3, 12: nobis in arto et inglorius labor, beschränkt, Tac. ann. 4, 32: alci spem ponere in arto, jmdm. die H. beschränken, Ov. – d) drangvoll, mißlich ...
... auf ein Jahr ausreichend, auf ein Jahr beschränkt, jährig, tempus, Cic.: provincia, Cic.: magistratus, Caes.: oppugnatio ... ... ) vix annui et bimi, Lampr.: ut simus annui, auf ein Jahr beschränkt bleibe = ein Jahr lang (in der Provinz) bleibe, Cic. ...
sopōro , āvi, ātum, āre (sopor), I) tr. ... ... , betäuben, a) eig., leb. Wesen: iterum soporatur (v. Kranken), fällt in Schlaf, Cels.: serpentes, Plin.: mentem (v. Opium), ...
saccus , ī, m. (σάκκος), ... ... . Getreidesäcke, Cic.: Geldsack, Hor. u. Hieron.: auf einen kranken Teil des Leibes zu legen, wie unsere Kräuterkissen, Kräutersäckchen, Plin. – ...
dē-rogo , āvī, ātum, āre, I) eig., von einem Gesetze einen Teil abschaffen, es zum Teil aufheben, beschränken, huic legi nec obrogari fas est neque derogari ex hac aliquid licet ...
sōcors , cordis (v. sē, ohne, u. cor), geistig träge, stumpfsinnig, I) = beschränkten Geistes, geistesschwach, einfältig, Cic. u.a.: ingenio socors, Liv ...
herpēs , ētis, m. (ερπης, » ... ... der Geschwüre, die sich aus andern Geschwüren entwickelt, bei Spät. = eine pustulöse Ausschlagkrankheit (vgl. Cels. 5, 28, 3), Plin. 26, 145. Ps ...
fōcāle , is, n. ( statt faucale, von faux), ... ... eine Halsbinde, bis über das Kinn heraufgezogen, urspr. nur von Kranken od. höchst Üppigen und Verzärtelten, später auch von Soldaten zum Schutze gegen das ...
pavito , āvī, āre (Intens. v. paveo), I) ... ... 6, 38. – II) insbes., vor Fieberfrost zittern = fieberkrank sein, Ter. Hec. 321: pavitantes palpebrae, Cael. Aur. de ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro