Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tamquam

tamquam [Georges-1913]

tam-quam (tanquam), Adv., I) vergleichend, a) ... ... , weil angeblich s. Nipperd. Tac. ann. 3, 72), simul laudibus Seianum extulit, tamquam labore vigilantiāque eius tanta vis unum intra damnum stetisset, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tamquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3017.
adaequo

adaequo [Georges-1913]

ad-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, I) ... ... cursum, Caes.: deorum vitam, Cic.: alqm gratiā apud Caesarem, Caes.: precationes alcis laudibus, jmds. Gebet mit entsprechendem Lobe preisen, Plin. pan. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaequo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 103-104.
immitis

immitis [Georges-1913]

im-mītis , e (in u. mitis), ungelinde, ... ... asper et imm., Suet.: impotens sum, crudelis sum, immitis, Sen. rhet.: Claudius naturā immitis, Liv.: imm. et implacabilis eius viri animus, Liv.: imm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 73.
feralis [1]

feralis [1] [Georges-1913]

1. fērālis , e (vgl. in-fer-nus), zum ... ... bringen, verderblich, scalprum, Lampr.: dona, Ov.: annus, bellum, Tac.: Claudi et Iuni naufragium, Min. Fel.: m. Dat. ( für ), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feralis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2720.
stadium

stadium [Georges-1913]

stadium , iī, n. (στάδιον ... ... stadium artis rhetoricae prodire, Cornif. rhet.: me adulescentem multos annos in stadio eiusdem laudis exercuit, Cic. – / Andere Form stadius , iī, m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stadium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2783-2784.
invidus

invidus [Georges-1913]

invidus , a, um (invideo), scheel auf etwas sehend, ... ... . 3, 5. – subst., ein Neider, Neidischer, Cic.: laudis, Cic.: invidi est mit folg. Infin., Cic. de amic. 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 429-430.
taedium

taedium [Georges-1913]

taedium , iī, n. (taedet), I) der Ekel ... ... eum et fugae et vitae cepit, Liv. fr. – im Plur., taedia laudis, Verg.: taedia belli, coepti, Ov.: tot scriptorum (Geschreibsel) taedia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taedium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3009-3010.
Acilius

Acilius [Georges-1913]

Acīlius , a, um, Name einer röm. gens, mit ... ... C. Acil. Glabrio, Verf. einer römischen Geschichte in griech. Sprache, die Klaudius Quadrigarius ins Lateinische übersetzte, Cic. de off. 3, 115; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
obiecto

obiecto [Georges-1913]

obiecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. obicio), I) entgegenwerfen, -setzen, -halten, A) eig ... ... ., Plaut. merc. 411; most. 810: nobilitas obiectare Fabio fugisse eum Ap. Claudium collegam, Liv. 10, 15, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1243.
vacillo

vacillo [Georges-1913]

vacillo , āvī, ātum, āre (altind. váñcati, er ... ... Cic.: milites vacillantes, Curt. – II) übtr.: tota res vacillat et claudicat, hat weder Grund noch Boden, steht aus ganz schwachen Füßen, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343.
viritim

viritim [Georges-1913]

virītim , Adv. (vir), I) Mann für Mann, einzeln ... ... ), Sen.: u. so Cornelio viritim (für seine Person) a divo Claudio civitate donato, Corp. inscr. Lat. 2, 159: so auch viritim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viritim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3513.
claudeo

claudeo [Georges-1913]

claudeo , ēre, u. gew. claudo ... ... alterā parte claudet (Futur.) res publica, Liv.: neque enim ignorantiā res claudit, Sall. fr.: si memoria rebus vetustis claudit, Auson.: quā causā claudat aliquantum amor erga te meus, Fronto. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claudeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1195.
digamma

digamma [Georges-1913]

digamma , n. indecl. (δίγαμμα ... ... vollst. Aeolicum digamma, Quint. u.a. Gramm. – Der Kaiser Klaudius wollte es statt des V einführen, aber umgekehrt, wie: serϜus = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digamma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2151.
Tacitus [2]

Tacitus [2] [Georges-1913]

2. Tacitus , ī, m., röm. Eigenname, unter dem ... ... Gesch. der röm. Liter. 6 § 333 f. – II) M. Claudius Tacitus od. (nach anderen) Aurelius Tacitus, röm. Kaiser, reg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tacitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3008.
Duilius

Duilius [Georges-1913]

Duīlius ( Duillius , archaist. Duēlius od. ... ... Columna rostrata errichtet wurde, mit einer Inschrift, deren Nachbildung aus der Zeit des Klaudius sich zum Teil erhalten hat u. ergänzt im Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Duilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
Cluvius

Cluvius [Georges-1913]

Cluvius , a, um, Name eines kampanischen, teilweise nach Rom ... ... M. Cluvius Rufus, röm. Staatsmann, Redner u. Geschichtschreiber, Zeitgenosse des Kaisers Klaudius, Suet. Ner. 21, 2. Tac. ann. 13, 20. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cluvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215-1216.
Idalium

Idalium [Georges-1913]

Īdalium , iī, n. (Ἰδάλιον ... ... Venus, Verg.: domus, Verg.: vertex, Prop.: sorores (die Grazien), Claudian. 10, 101. – subst., Īdalia, ae, f. (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 23.
penuria

penuria [Georges-1913]

pēnūria , ae, f. (von πεινα, der Hunger), der Mangel an usw. (Ggstz. copia), cibi, Lucr., od. edendi, ... ... , Cic.: penuriā discipulorum, aus Mangel an Sch., Hieron.: temporis, Cassiod.: laudis, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1558.
ambitor

ambitor [Georges-1913]

ambītor , ōris, m. (ambio), a) der Bittsteller ... ... Rittersh. – b) der Bewerber um etw. übh., aeternae laudis, Paulin, ep. 13, 16: gratiae caelestis, Ambros. in psalm. 48 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 368.
convenio

convenio [Georges-1913]

con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... convenit iam inde per consules reliqua belli perfecta (esse), Liv.: veneno quidem occisum (Claudium) convenit; ubi autem aut per quem dato discrepat, Suet.: inter omnes convenit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1654-1660.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon