Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laurus

laurus [Georges-1913]

laurus , ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, ... ... 6, 10: Abl. laurū, Hor. carm. 2, 7, 19. Colum. 4, 26, ... ... 6, 7. Symm. epist. 1, 53: Nom. Plur. laurūs, Verg. Aen. 3, 91. Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589-590.
aduro

aduro [Georges-1913]

ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, ... ... Hor.: mustum, Col.: complurium levi afflatu vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, Ov.: candente carbone sibi capillum, absengen, Cic.: sine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aduro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153-154.
casia

casia [Georges-1913]

casia , ae, f. (κασία), I) ... ... wohlriechenden, würzigen Rinde, wahrsch. der wilde od. Mutterzimt (Laurus Cassia, L.), Plaut., Verg., Cels. u.a. (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
depono

depono [Georges-1913]

dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... .: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2059-2060.
virido

virido [Georges-1913]

... grün sein, grünen, hic viridat tumulis laurus prope Delia nostris, Corp. inscr. Lat. 8, 7854: dictum quod ... ... (nach Beckers Vermutung). – dah. viridāns, grünend, grün, laurus, Verg.: hedera, Plin.: comae, Apul.: ubi sanctus Cithaeron frondet viridantibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3511.
laureus

laureus [Georges-1913]

laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, I) adi.: folia, Cato: frons, Colum.: arbos, Porphyr. Hor.: silva, Varro LL.: nemus, Mart.: oleum, Plin.: pira, mit Lorbeergeruch, Plin.: cerasa, auf Lorbeeren gepfropft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588-589.
innubus

innubus [Georges-1913]

innubus , a, um (in u. nubo), unverheiratet, ... ... Ov.: Pallas, Prop.: martyr (Märtyrin), Prud. – poet. übtr., laurus, der jungfräuliche (weil Daphne, die in einen L. verwandelt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innubus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 286-287.
pacifer

pacifer [Georges-1913]

pācifer , fera, ferum (pax u. fero), Frieden bringend, oliva, Verg.: laurus, Plin.: oft als Beiname der Gottheiten, zB. des Merkur, Ov. u. Inscr.: des Jupiter, des Mars, Inscr.: des Apollo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430.
pacalis

pacalis [Georges-1913]

pācālis , e (pax), zum Frieden gehörig, Friedens-, laurus, olea, Ov.: flammae, auf dem Altare der Friedensgöttin, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428-1429.
bacalia

bacalia [Georges-1913]

bācālia (laurus), ae, f. (baca), die an Beeren fruchtbarste Art von Lorbeerbäumen, Plin. 15, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
laurago

laurago [Georges-1913]

laurāgo , inis, f. (laurus), eine lorbeerartige Pflanze, Ps. Apul. herb. 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laurago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 587-588.
bacalis

bacalis [Georges-1913]

bācālis , e (baca), Beeren tragend, laurus bac., Plin. 17, 60. Vgl. bacalia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
fragilis

fragilis [Georges-1913]

fragilis , e (frango), zerbrechlich, I) eig. ... ... sucosa), Cels. – B) meton., knatternd, prasselnd, knackernd, laurus, Verg.: manus, Prop.: sonitus, Lucr. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2832.
poeticus

poeticus [Georges-1913]

poēticus , a, um (ποιητικ&# ... ... LL.: poëticae verborum origines, Varro LL.: fabulae, Liv.: iocus, Val. Max.: laurus, Symm.: di, die Götter der Dichterwelt, Cic.: Musae, Boëth.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poeticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1753.
cinnamum

cinnamum [Georges-1913]

cinnamum , ī, n. (κίνναμον), der Zimt (Laurus Cinnamomum, L.), als Staude u. Gewürz, Plin. 10, 97 u. 12, 92. Cels. 3, 21, p. 107, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinnamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1138-1139.
Lauretum

Lauretum [Georges-1913]

Laurētum , ī, n. (laurus), der Lorbeerhain, ein Ort auf dem aventinischen Berge, Varro LL. 5, 152. Suet. Galb. 1. – Nbf. Lōrētum, ī, n., Plin. 15, 138. Fasti Vall. Aug. 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lauretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
ianitrix

ianitrix [Georges-1913]

iānitrīx , trīcis, f. (Femin. zu ianitor), die Türsteherin, Pförtnerin, Plaut. Curc. 76: übtr., laurus ianitrix Caesarum, vor den Palästen der C. stehend, Plin. 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ianitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 14.
laurifer

laurifer [Georges-1913]

laurifer , fera, ferum (laurus u. fero), I) Lorbeerbäume tragend, tellus, Plin. 15, 134. – II) lorbeerbekränzt, Lucan. 5, 332 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laurifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
laurinus

laurinus [Georges-1913]

laurinus , a, um (laurus), von Lorbeeren, Lorbeer-, oleum, Scrib. Larg. 156. Plin. 23, 86. Pallad. 2, 20 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laurinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
lauriger

lauriger [Georges-1913]

lauriger , gera, gerum (laurus u. gero), mit Lorbeer bekränzt, -geziert, -umwunden, Ov. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lauriger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon