Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tineosus

tineosus [Georges-1913]

... 20 (cod. P tiniosi). – b) insbes., voll Läuse, verlaust, caput tiniosum, Th. Prisc. 4. fol. 314 (b), ... ... fol. 91 (b): Plur. subst., tineosi u. tiniosi, Verlauste, Augustin. op. imperf. c. Iul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tineosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3130.
remolior

remolior [Georges-1913]

re-mōlior , ītus sum, īrī, I) zurückbewegen, zurückstoßen, ... ... pondera terrae, von sich abwälzen, Ov. met. 5, 354: ferrea claustra, Stat. Theb. 10, 527. – Partiz. Perf. passiv, orbe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2308.
Micythus

Micythus [Georges-1913]

Mīcythus , ī, m. (Μίκυθος ... ... des Epaminondas, Nep. Epam. 4, 1 sqq. – II) Sklave des Anaxilaus, des Tyrannen von Regium u. Messana, von ihm zum Vormunde seiner Kinder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Micythus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 915.
peduculo

peduculo [Georges-1913]

pēduculo (pediculo) = φθειρίζω, lausen, Gloss. II, 471, 3 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peduculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
clostrum

clostrum [Georges-1913]

clōstrum , s. claustrum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clostrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1213.
clustrum

clustrum [Georges-1913]

clūstrum , s. claustrum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clustrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215.
perfringo

perfringo [Georges-1913]

per-fringo , frēgī, frāctum, ere (per u. frango), ... ... A) eig.: saxum, Cic.: compedes, Plin. ep.: claustra, Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1592-1593.
confringo

confringo [Georges-1913]

cōn-fringo , frēgī, frāctum, ere (con u. frango), ... ... ) eig.: alci caput, Nov. com.: hirneam, Cato: digitos, Cic.: claustra naturae (bildl.), Lucr.: iuga montium confracta in umeros, schulterförmig gekrümmt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1461.
Arcesilas

Arcesilas [Georges-1913]

Arcesilās , ae, m. (Ἀρκεσίλας), u. Arcesilāus , ī, m. (Ἀρκεσίλαος), ein griech. Philosoph aus Pitane in Äolien (geb. 316, gest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcesilas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
pediculus [2]

pediculus [2] [Georges-1913]

2. pēdiculus , ī, m. (pedis), die kleine Laus, Cels.: bei Hühnern, Colum.: pediculi terrae, sonst scarabaei terrestres gen., Plin. – Nbf. peduculus, φθείρ, Gloss. u. Pelagon. veterin. 7 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pediculus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1536.
effractor

effractor [Georges-1913]

effrāctor , ōris, m. (effringo) = effractarius, Paul. dig. ... ... Firm. math. 4, 7; vgl. Isid. 10, 92: effr. claustrorum et ostiorum, Salv. de gub. dei 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effractor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2355.
connascor

connascor [Georges-1913]

con-nāscor , nātus sum, nāscī, zugleich entstehen, laus nobilitatis connascitur, Cassiod. var. 3, 6: vitia connata in corpore, Tert. adv. Val. 9 (Öhler liest innata).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »connascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1493-1494.
annotator

annotator [Georges-1913]

annotātor (adnotātor), ōris, m. (annoto), I) der belauschende Beobachter Plin. pan. 49, 6. – II) der die jährlichen Einkünfte nachprüft, der Kontrolleur, Cod. Theod. 12, 6, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annotator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 449.
pedicosus

pedicosus [Georges-1913]

pēdicōsus , a, um (pedis), voller Läuse, Titin. com. 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedicosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1536.
indefensus

indefensus [Georges-1913]

in-dēfēnsus , a, um (in u. defendo), ... ... unverteidigt, a) mit Waffen, Capua deserta indefensaque, Liv.: sic Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac.: Campania bellum sinu indefensa recepit, Sil.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indefensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 188-189.
expugnator

expugnator [Georges-1913]

expūgnātor , ōris, m. (expugno), der Erstürmer, Überwinder ... ... Liv.: rex Demetrius expugnator (= πολιορκητής) cognominatus, Plin.: ›effractor‹, quod expugnator sit claustrorum, Isid. 10, 92: übtr., velut pecoris expugnator opimi, v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expugnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2600.
succinctus

succinctus [Georges-1913]

succīnctus , a, um, PAdi. (v. succingo), I) bereit, gerüstet, fertig zu etw., ad omnem clausulam, Quint.: praedae, Ov.: exilivit nostra succinctior armatura, nahm unsere Streitmacht gestärkten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
intersisto

intersisto [Georges-1913]

inter-sisto , stitī, ere, I) mitten innehalten, absetzen, ... ... 33. – unpers., quasi intersistatur, Quint. 9, 4, 36; ubi clausulis intersistatur, Quint. 9, 4, 106. – II) dazwischentreten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 389.
commurmuro

commurmuro [Georges-1913]

com-murmuro , āre, bei sich - od. miteinander murmeln, clauso commurmurat ore m. folg. Acc. u. Infin., Sil. 15, 821: inter se commurmurant, Plin. 10, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commurmuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1329.
indireptus

indireptus [Georges-1913]

in-dīreptus , a, um (in u. diripio), ungeplündert, Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac. hist. 3, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indireptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 200.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon