Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mutus

mutus [Georges-1913]

... , was übh. keinen Laut von sich gibt, stumm, still, lautlos, 1) im allg.: tintinnabulum, Plaut.: imago, Cic.: effigies, Quint.: artes quasi m., die bildenden ... ... C) v. dem, was von keinem Worte od. Laute ertönt, still, a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1076.
exemplum

exemplum [Georges-1913]

... jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33). II) als ... ... aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exemplum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2539-2542.
crepitus

crepitus [Georges-1913]

... sonitum prohibe forium et crepitum cardinum, Plaut.: sonitum et crepitum claustrorum audio, Plaut. – der Mühle, molae ... ... cr. plagarum, Cic. – v. lauten Blähungen, cr. polentarius, Plaut.: cr. ventris, im Zshg. ... ... (griech. πορδή, hingegen flatus, der Wind, die lautlose Blähung, griech. βδέσμα), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1750-1751.
convivium

convivium [Georges-1913]

... intempestivum, Curt.: iucundum et gratum, Cic.: lautum od. lautius, Plin. u. Suet.: luxuriosum, Quint.: ... ... talis domi, Plaut.: agitare hoc convivium vino et sermone suavi, Plaut.: agitare convivia et ampla et assidua, Suet ... ... convivium, Sall.: exstruitur magnifico apparatu convivium, Sen. rhet.: facere sumptuose lauta convivia, Catull.: convivia coetusque fieri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convivium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673-1674.
Q

Q [Georges-1913]

... und R) bezeichnete. – Was den Laut des q betrifft, so leidet es keinen Zweifel, daß es an ... ... d.h. abgesehen vom folgenden V (u od. v), dem Laute des c oder k vollkommen entsprach und nur als Zeichen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Q«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2110.
ut

ut [Georges-1913]

... illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, ... ... Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse ... ... nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3326-3330.
vox

vox [Georges-1913]

... vocem (strenge die St. an), Plaut.: vocem attenuare, durch die Fistel sprechen (um sich eine ... ... verberibus terreat (boves), Colum.: magnā compellans voce cuculum, laut »Kuckuck« zurufend, Hor.: enimvero voce est opus (ich muß ... ... A) der durch die Stimme od. durch ein musikalisches Instrument hervorgebrachte Laut, Ton, iracundiae vox aut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3556-3558.
cena

cena [Georges-1913]

... .: c. abundantissima, Suet.: lauta, Cic.: Cerealis (s. d.), Plaut.: magnifica (Ggstz. ... ... , Varr. u. Sen.: auguralis, Cic.: nuptialis, Plaut. u. Suet.: cena pura, ... ... u. Semias. 1. p. 13). – cenam coquere (alci), Plaut., Cato fr. u. Nep.: cenam apparare, Ter.: apponere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1067-1068.
bonus

bonus [Georges-1913]

... , Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696). Insbes.: ... ... optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege). ... ... ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
altus [1]

altus [1] [Georges-1913]

... ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4 ... ... Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 347-349.
mensa

mensa [Georges-1913]

... die Tafel aufheben: a mensa surgere, Plaut.: alqm mensae adhibere, Colum.: utrisque manibus mensam tenere, Sen ... ... , apud mensam, am Tische = beim Essen, Plaut.: und so apud mensam Favorini, Gell.: super mensam od. ... ... Tische, Curt. u. Flor.: mittere alci de mensa, Cic.: lautioris mensae epulas parant, Hieron. epist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 878.
taceo

taceo [Georges-1913]

... = still sein, sich ruhig verhalten, nicht laut werden, canis ipse tacet, Tibull.: vere prius volucres taceant, aestate ... ... , Liv. – Partiz. tacēns, schweigend = still, lautlos, loca, von der Unterwelt, Verg.: tacentes ... ... misera quod tacito usus est, was verschwiegen bleiben muß, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007.
flatus

flatus [Georges-1913]

flātus , ūs, m. (flo), I) ... ... 2, 5. – dah. der Wind = die leise, lautlose Blähung (griech. βδέσμα, hingegen crepitus, der laute Knall, griech. πορδή), flatum crepitumque ventris emittere, Suet. Claud. 32 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2785.
intono

intono [Georges-1913]

... mit der Stimme sich donnernd (laut) vernehmen lassen, losdonnern, iam enim hesternā contione intonuit vox perniciosa ... ... haec intonuisset plenus irae, Liv.: minas, Ov.: Phlegraeos tumultus, auf tönender Laute besingen, Prop. – b) sausend auf od. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 401.
increpo

increpo [Georges-1913]

... , 12 (19). – 2) übtr., laut werden, sich verlauten lassen, verlauten, sich regen, simul atque increpuit suspicio tumultus, ... ... insbes.: a) jmd. laut anrufen, α) laut scheltend anrufen, anfahren, hart anlassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »increpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 174-175.
consono

consono [Georges-1913]

... inter se consonant, Quint.: u. v. Worten = gleich ablauten, extremis syllabis, Quint. – β) von Örtl., widerhallen, tubae utrimque contra canunt; consonat terra, Plaut.: consonantes loci, quos appellant συνηχοῦντας, Vitr. – m. Abl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1541.
acclamo

acclamo [Georges-1913]

ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, ... ... feliciter! Suet. – b) m. Acc. pers., jmd. laut bezeichnen, -nennen, alqm servatorem liberatoremque, mit lautem Zuruf als E.u.B. preisen, Liv.: si nocentem acclamaverant ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65.
admiratio

admiratio [Georges-1913]

... u.a.: clamores et admirationes efficere, laute B., Cic. – b) = die Verwunderung, ... ... Flor.: in quo haec admiratio fiebat (bei dem folgender Ausdruck der V. laut wurde) m. folg. dir. Rede, Cic. Tusc. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 134-135.
elementum

elementum [Georges-1913]

elementum , ī, n. = στοιχειον (Gloss.), ... ... die Buchstaben, eig. als Grundbestandteile der Rede, als gesprochene Laute (während litterae = die Buchstaben als Lautzeichen, wie bei den Griechen στοιχεια = elementa, γράμματα = litterae), s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
integritas

integritas [Georges-1913]

... . Scip. 2, 17, 17. – b) die Lauterkeit, Reinheit, incorrupta quaedam sermonis Latini integr., Cic. Brut. 132. ... ... u.a.: verb. integritas et continentia, Cic.: integr. hominis, lautere Absicht, Cic.: integr. vitae, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »integritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 343.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon