Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iubilo

iubilo [Georges-1913]

iūbilo , āvī, āre (iubilum), I) intr.: a) ein wildes Geschrei erheben, laut und wild lärmen, Varro LL. 6, 68: dah. v. Vögeln, kreischen, iubilat milvus cum vocem dat, Gloss. IV, 102, 30 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iubilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 479.
facete

facete [Georges-1913]

... satin ut facete aeque atque ex pictura astitit? Plaut. Stich. 271. – II) übtr.: ... ... voll Anmut, nett, verb. facete et callide, Plaut.: facete, lepide, laute, nil supra, Tr.: facete dictum, ein schön gesprochenes, Plaut.: Compar., duo volumina composita facetius et eruditius, Col. 1, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2655.
rasura

rasura [Georges-1913]

rāsūra , ae, f. (rado), I) das Schaben ... ... , 29, 9. – bildl., r. gulae, die rauhe Aussprache der Kehllaute bei den Orientalen, Hieron. in epist. Paul. ad Tit. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202.
etenim

etenim [Georges-1913]

et-enim , Coni., ja auch, I) begründend und erläuternd = nämlich, Cic. u.a. – II) bekräftigend = und allerdings, und in der Tat, Cic. u.a. – /An zweiter Stelle, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »etenim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2471.
hirrio

hirrio [Georges-1913]

hirrio , īvī u. iī, īre, winselnd knurren, von Hunden, wenn sie nicht laut bellen, Sidon. epist. 7, 3, 2; vgl. Paul. ex Fest. 101, 9. Diom. 370, 28 (wo Perf. ohne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3060.
sonito

sonito [Georges-1913]

sonito , āre (Intens. v. sono), laut ertönen, Solin. 2, 40 zw. (Mommsen sonent).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sonito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2727.
dautia

dautia [Georges-1913]

dautia , ōrum, n. = lautia, w. s., Paul. ex Fest. 68, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dautia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886.
appello [1]

appello [1] [Georges-1913]

... volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos ... ... 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appello [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 505-507.
persono

persono [Georges-1913]

... das Ohr rufen, Hor. – B) laut erschallen lassen, -rufen, schreien, a) übh.: haec personat ... ... . Cael. 47. Liv. 3, 10, 10. – b) laut preisen, ore Christum, Prud. epil. 34: tua ... ... in psalm. 110, 1. – c) laut verkündigen, ausposaunen, predigen, quas (res) isti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642-1643.
clamito

clamito [Georges-1913]

... durch Dat., saeva et detestanda Quirino, laut gegen Q. ausstoßen, Tac. ann. 2, 23. – v ... ... ? u. was? durch dopp. Acc., laut nennen, alqm sycophantam, Ter.: eum modo consulem modo ... ... .: cum se tanti exitii reum clamitarət, sich laut die Schuld eines so großen Unglücks beimaß, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1188.
expromo

expromo [Georges-1913]

... übtr.: 1) Töne hervorstoßen, laut werden lassen, maestas voces, Verg. Aen. 2, 280: veras ... ... a) übh.: sensus, Lucr.: exprome benignum ex te ingenium, Plaut.: amorem, Fronto: crudelitatem suam in alqo, an jmd. ... ... ich will mich als h. G. geben, Plaut. mil. 666. – b) insbes., durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expromo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2599-2600.
declamo

declamo [Georges-1913]

... āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, 1) im allg., laut u. heftig reden, sich laut auslassen, bes. im ... ... Schule od. zur häuslichen Einübung einer öffentlichen Rede laut vortragen, zur Übung einen Vortrag halten, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1920-1921.
exclamo

exclamo [Georges-1913]

... Lebl., exclamat ignis, knistert laut, Stat.: femur exclamare coëgit, laut zu knacken, Iuven. – ... ... Acc.: α) alqd, laut hersagen, -vortragen, cantica, Plin.: multa memoriā digna, Quint. – β) alqm, laut (beim Namen) nennen, - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2526-2527.
deploro

deploro [Georges-1913]

dē-plōro , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... , Pallad. 3, 30. – II) tr.: A) etwas laut beweinen u. beklagen, über etwas wehklagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deploro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
explano

explano [Georges-1913]

ex-plāno , āvī, ātum, āre (ex u. planus), ... ... 16, 34. – II) übtr.: A) verdeutlichen, deutlich entwickeln, erläutern, erklären, aufklären, über etw. Aufklärung geben, 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2585.
defaeco

defaeco [Georges-1913]

... Plaut.: aërem, Veget. – B) reinigen, läutern, erheitern, Plaut. u.a.: animus defaecatus, ungetrübte Stimmung, Plaut. aul. 79: caro ab omni defaecata labe vitiorum, Ambros. ... ... 225, 9. – Nbf. deficatus, Plaut. most. 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defaeco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1952.
Iguvium

Iguvium [Georges-1913]

Iguvium , iī, n., Stadt in Umbrien, j. Gubbio ... ... [von denen zwei verloren gingen] Bronze-Tafeln in umbrischer Sprache fand, herausgegeben und erläutert in Büchelers Umbrica, Bonn 1883. Vgl. Buck Elementarbuch der oskisch-umbrischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iguvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 39.
muginor

muginor [Georges-1913]

mūginor , ārī (mūgio), laut murmeln, brausen, aquae ita muginantur hodie, Atta com. 4. p. 160 R. 2 – übtr., über etw. sich hin und her besinnen, brüten (vgl. Paul. ex Fest. 147 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muginor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1032.
fragmen

fragmen [Georges-1913]

frāgmen , inis, n. (frango), I) das Brechen ... ... , die Strahlenbrechung, Chalcid. Tim. 241: offensantis linguae fragmen, die gebrochenen Laute der sammelnden Zunge, Min. Fel. 2, 1. – II) ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2832-2833.
meracus

meracus [Georges-1913]

merācus , a, um (merus), lauter, rein, unvermischt, pur, I) eig.: a) v. Flüssigkeiten, vinum, Cels. u. (Ggstz. vinum aquatum) Cael. Aur.: u. so poet. uva, Prop.: vinum meracius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meracus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 885.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon