Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
innoxie

innoxie [Georges-1913]

innoxiē , Adv. (innoxius), unschädlich, ohne Schaden, I) eig., Plin. 31, 102. Vopisc. Aurel. 4, 6. – II ... ... unsträflich, rechtschaffen, homo munificus et innoxie popularis, Plin. ep.: inn. deum colere, Min. Fel.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innoxie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 286.
trieris

trieris [Georges-1913]

triēris , e (τριήρης), dreiruderig, trieris navis, eine dreiruderige Galeere, Auct. b. Afr. 44, 2: dass. subst. triēris, is, f., Nep. Alc. 4, 3. Vgl. Isid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trieris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3217-3218.
ubertim

ubertim [Georges-1913]

ūbertim , Adv. (2. uber), reichlich, fundere lacrimulas, Catull.: ub. lacrimas fundere, Augustin.: flere, Sen. rhet. u. Fronto: ub. allacrimans, Apul.: ub. fluentes lacrimae, Hieron.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubertim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3280.
hexeris

hexeris [Georges-1913]

hexēris , is, f. (εξήρης), die sechsruderige Galeere, der Sechsruderer, Liv. 29, 9, 8 u. Val. Max. 1, 8. ext. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexeris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
moechor

moechor [Georges-1913]

moechor , ātus sum, ārī (moechus), Ehebruch begehen, Buhlerei treiben, Catull., Hor. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moechor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 972.
decello

decello [Georges-1913]

dē-cello , ere, abneigen, Lucr. 2, 219 (nach Lachmanns Vermutung; Bringer hat depellere).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1902.
dispello

dispello [Georges-1913]

dis-pello , pulī, pulsum, ere, auseinander treiben, -jagen, zerstreuen, I) im engern Sinne (Ggstz. compellere), a) leb. Wesen, v. Pers. als Subj., pecudes, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2212.
lamentor

lamentor [Georges-1913]

lāmentor , ātus sum, ārī, I) v. intr. wehklagen, heulen u. jammern, flere ac lamentari, Cic.: lamentari ac plangere, Suet.: flebiliter in vulnere, Cic.: clamor lamentantium mulierum, Liv. – Passiv unpers., maeretur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lamentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 547.
breviter

breviter [Georges-1913]

breviter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... artus, Prop. 4, 8, 41: Compar., kürzer, curvo brevius compellere gyro, Tibull. 4, 1, 94: quo (arcu) brevius valent, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »breviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 864.
iustitia

iustitia [Georges-1913]

iūstitia , ae, f. (iustus), I) subjektiv = die ... ... Billigkeit, Aristidis (Ggstz. intemperantia Pausaniae), Nep.: iustitiam colere (üben), Cic.: iustitiam agitare, walten lassen, Plin. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iustitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 503-504.
compesco

compesco [Georges-1913]

compēsco , pēscuī, ere (verwandt mit comparco), einzwängen, ... ... beschränken, bezähmen, unterdrücken, ter amplum Geryonem Tityonque tristi undā, Hor.: equum celerem artato freno, Tibull.: infantium fletum infuso lacte, Sen.: e diverso crapulā conpesci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1346.
colostra

colostra [Georges-1913]

colostra (colustra), ae, f. u. colostrae , ārum ... ... altind. çáraḥ, die Haut auf der gekochten Milch u. color, oc-culere, celare), die erste (dicke schwammige) Milch in den Brüsten (od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colostra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284-1285.
exinanio

exinanio [Georges-1913]

... -inānio , īvī, ītum, īre, ausleeren, ausladen, I) eig.: distenta ubera, Iustin.: navem, ... ... Plin.: lienem, verzehren, Plin. – 2) insbes. (v. ausleerenden Mitteln) = abführen, alvum, bilem et pituitam, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exinanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2561-2562.
inclutus

inclutus [Georges-1913]

in-clutus (inclitus), a, um (in u. clueo), ... ... Liv.: poëta, Sen.: familiae maxime inclutae, Liv. 1, 7, 12: Ninnii Celeres incluti nobilitate ac divitiis, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti, Sall. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 157.
trossuli

trossuli [Georges-1913]

trōssulī , ōrum, m. (nach Göttling Röm. Staatsverf. S. 372 wahrsch. etruskisches Wort für equites), I) der später statt celeres u. flexumines aufgekommene Name für die im aktiven Reiterdienste stehenden röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trossuli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3240.
hibiscum

hibiscum [Georges-1913]

hibīscum , ī, n. (ἰβίσκος ... ... 19, 89 u. 20, 29. Calp. ecl. 4, 32: gregem compellere hibisco (poet.), in den Eibisch treiben, Verg. ecl. 10, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hibiscum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3047.
Adolenda

Adolenda [Georges-1913]

Adolenda , ae, f. u. Commolenda ... ... Baumes, den man erst von seinem Platze herunternahm (deferre), dann zerhackte (commolere) od. bloß der Äste beraubte (coinquere) und endlich verbrannte (adolere), Acta fratr. Arv. a. 183 (Corp. inscr. Lat. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adolenda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142-143.
funditus

funditus [Georges-1913]

funditus , Adv. (fundus), I) von Grund aus, a) eig.: monumenta delere, Cic.: templum destruere, Suet. – b) übtr., von Grund aus = völlig, gänzlich, ganz und gar, evertere amicitiam, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875-2876.
triremis

triremis [Georges-1913]

trirēmis , e (tres u. remus), drei Reihen Ruderbänke habend, dreiruderig, navis, dreiruderige Galeere, Caes. u.a. (dafür trireme vehiculum, Cassiod. var. 5, 17, 2): dass. subst. bl. trirēmis, is, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
opulente

opulente [Georges-1913]

opulentē u. opulenter , Adv. (opulentus u. ... ... opulente ornata, Apul. apol. 93. – illos arte (knapp), me opulenter colere, Sall. Iug. 85, 34. – ludos opulentius (mit mehr Pracht) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opulente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1378.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon