Elaītēs , s. Elaea.
1. eleutheria , ae, f. (ελευθερία), die Freiheit, Plaut. Stich. 422.
2. Eleutheria , ōrum, n., s. Eleutherius.
Eleutherius , a, um (ελευθέ ... ... 6, 23. – II) Eleutheria , ōrum, n. (sc. sacra), das Fest, in dem Zeus als Befreier gefeiert wurde, die Eleutherien, das Befreiungsfest, wegen ...
būleutērion (- ium ), ī, n. (βου ... ... in curia Syracusis, quem locum illi buleuterion nomine appellant, Cic. Verr. 2, 50 (Müller griech.): Cyzici et buleuterium vocant aedificium amplum sine ferreo clavo etc., Plin. 36, 100 ...
Eleutheropolis , Akk. im, Abl. ī, f. ... ... 200, 2. – Dav. Eleutheropolitānus , a, um, eleutheropolitanisch, aus od. bei Eleutheropolis, mulier, Hieron. vit. Hilar. 13: territorium, Hieron ...
Eleutherocilices , um, m., die freien Cilicier, eine stets den Römern feindliche Völkerschaft in Eleuthera Cilicia (Landschaft im Osten Ciliciens), Cic. ep. 15, 4, 10; ad Att. 5, 20, 5.
... ), I) jmds. Begleiterabgeben, sich jmdm. als Begleiteranschließen, jmd. od. ... ... m. Dat. = jmdm. (als Begleiter) zur Seite stehen, mit jmd. verbunden sein, illi ... ... insbes., einem Toten das Geleite geben, jmd. zu Grabe geleiten, alqm, Nep. ...
... ), der Mitgänger, der Begleiter, die Begleiterin, a) übh.: c. ... ... insbes.: α) der Begleiter = Führer eines Knaben, gew. verb. custos comesque ... ... (v. Arzt Philippus), Curt. – β) der Begleiter, einer aus dem Gefolge, im Plur. die ...
... 960;όμην, St. σεπ), folgen, nachfolgen, begleiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: ... ... an etw. festhalten, von etw. sich leiten lassen, lites, Ter.: amicitiam Atticorum, Nep.: amicitiam ...
... iter u. duco), die Geleiterin auf dem Wege, Beiname der Juno, insofern sie das Kind ... ... ersten Wege aus dem Hause u. die Braut nach dem Hause des Bräutigams geleitet (Ggstz. Domiduca), Augustin. de civ. dei 7, 3, 1 ...
... verfolgen, I) im friedl. Sinne, A) begleiten, geleiten, das Geleit geben, bes. von denen, die einen ... ... civitas Atheniensium prosecuta est, ut etc., so geleitete, d.i. unter solchem Benehmen so verbrachte, Nep. Att. ...
Domidūcus , ī, m. u. Domidūca ... ... , f. (domus u. duco), der, die Nach-Hause-Geleitende, röm. Beiname des Zeus u. der Juno, insofern sie als Ehegötter die Braut geleiten, die in das Haus des Bräutigams geführt wird, Augustin. de civ. ...
prōlāpsio , ōnis, f. (prolabor), I) eig., das Hingleiten, Fortgleiten, Ausgleiten, Cic. Cael. 41. Chalcid. Tim. 112. – II) übtr., der Irrtum, die Übereilung, Amm. 20, ...
... jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. ... ... der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die ... ... Liv. d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, ...
... . – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, ... ... , Quint. 2, 20, 10. – Wenn dem durch nam eingeleiteten Satze noch ne... quidem beigegeben ist, ...
1. Trōs , Trōis, m. (Τρώς), ... ... 36. Ov. fast. 4, 33. Sil. 11, 297. – Dav. abgeleitet Trōia od. Trōïa , ae, f. (Τρο ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... im Nachsatz eines mit quamquam, quamvis, etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, ...
enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie ... ... Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. ...
2. Iuba , ae, m. (Ἰόβας), ... ... Numidien, des Pompejus treuer Anhänger, der nach Cäsars Sieg bei Thapsus verlassen mit seinem Begleiter Petrejus umherirrte, bis beide einander im Zweikampfe töteten (nach anderer Überlieferung ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro