... ranam, Mart.: alqm ambulando, fast zu Tode hetzen, ganz abhetzen, Ter.: u. so bovem, Plin.: leporem forti equo, ... ... d) poet. übtr.: unde tibi reditum certo subtemine Parcae rupere, abgeschnitten, Hor. epod. 13, 15. – B) prägn.: ...
... Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, ... ... ) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem ...
... deinde adulescentiam, Sen.: ineunte adulescentiā, Cic.: ab adulescentia, a prima adulescentia, ab ineunte adulescentia, Cic.: in adulescentia, Suet.: usque ad adulescentiam meam, ... ... 6. – II) meton., die Jugend = die jungen Leute (Ggstz. senectus), Cic. Arch. 16; de sen ...
... Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, ... ... durch Adv. od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ...
... Leuten od. durch alle od. doch die meisten Leute geschieht, deutsch je nach dem Zshg. bei-, vor ... ... proferre, Cic.: quas (litteras) v. ad te mitto, Cic. – ab iis qui ad conducendos homines facultates habebant, vulgo regna occupabantur, ... ... testamenta obsignabantur, Caes. – ut v. milites ab signis discederent, Caes.: ad prandium vulgo (massenweise) ...
... Cic.: gratae in vulgus leges fuere, Liv.: aber quod in vulgus gratum esse sentimus, allgemein, Cic.: ebenso ... ... gewöhnliche Schlag, servorum, Ter.: mulierum, Ter.: patronorum, Cic.: volgus ab se segregat, den gew. Schl. von Liebhabern, Ter ... ... . 3 1, 972 u. 973. – Abl. Sing. auch heteroklit. vulgu, Oppius u. ...
... poët.: hic pater omnipotens ter caelo clarus ab alto intonuit, Verg.: im Bilde (hergenommen vom im Donner zürnenden Jupiter ... ... haec intonuisset plenus irae, Liv.: minas, Ov.: Phlegraeos tumultus, auf tönender Laute besingen, Prop. – b) sausend auf od. in ...
... veteres, Iustin.: Pythagorei incolae paene nostri, Landsleute, Cic.: quem locum Catabathmon incolae appellant, Sall.: m. Genet ... ... , Sen. poët.: incolae nemoris, Curt.: incolae novarum urbium, Cic.: incola ab Tarquiniis, von T. eingewandert, Liv. 4, 3, 11. ...
... ), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., ... ... LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ...
... interrupti ignes, getrennte, einzelne, Verg.: interruptae ac morientes voces, abgebrochene Laute, Cic.: hos interruptos esse, Cic. – B) unterbrechen ... ... . subst., neque tam facile interrupta contexo quam absolvo instituta, Cic. de legg. 1, 9. – β) eine ...
... res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) ... ... – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, ...
... im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et ... ... .: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes ... ... morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, ...
... absol., lictores submoventes, Liv.: submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv ... ... , Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend ...
... Verg.: funis, Fest.: exuviae, den eroberten Schiffen abgenommene Schiffsschnäbel, Cic.: scientia rerum nauticarum, Kenntnis ... ... . – fenus nauticum, Bodmerei, ICt.: mutuam pecuniam nauticam accipere ab alqo, Bodmerei für die Seereise nehmen, Scaevol. Dig. 45, 1, 122. § 1. – subst., nauticī, ōrum, m., Seeleute, Schiffsleute, Matrosen, Liv.
... jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker ... ... venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner ... ... Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, ...
... feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: ... ... (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo ...
... tuas partes redeo, zu deiner eigentlichen (spezifischen) Aufgabe, Cic.: haec ab ipsis cognoscite, aus ihrem eigenen Munde, Caes.: duae cohortes ad ... ... Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, ...
... . res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, ... ... mōs: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für ...
... posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., ... ... stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin ... ... vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ...
... Cic.: aedem frondibus, Prop.: centunculum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, Edict. Diocl. 7, 53. – ... ... u. so öfter verb. mit tollere, von dem, der junge Leute auf eine ehrende Weise unterstützt u. hebt, s. Cic. ep. ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro