... eig.: lini semen, Apul.: linum tenuissimum, Cic.: linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov.: linum impolitum, Fest.: linum tam factum quam infectum, quodque netum quodque ... ... est, ICt.: terra lini ferax, Curt.: linum alit Hispania, Mela: linum vellere od. evellere, ...
līgnum , ī, n. (2. lego), I) das ... ... Hor.: ligna super foco large reponere, Hor.: componere lignum, Gell., aridum lignum, Hor., ligna in caminum, Cato: lignum caedere, Plaut.: ligna caedere (in silvis), Salv.: ... ... Ov. met. 14, 680. – 4) mobile lignum, ein hölzernes Zappelmännchen, Hor. sat. 2 ...
salīnum , ī, n. (sc. vas, v. salinus, a, um), das Salzgefäß, Salzfaß, Plaut., Hor. u.a.: beim Opfer, Liv. u.a. – Plur. auch heteroklit. salīnī , ōrum, m., ...
tēlinum , ī, n. (τήλινον), die aus der Pflanze telis bereitete kostbare Salbe, Plin. 13, 12. Tert. de pall. 4. Isid. orig. 4, 12, 7: corpusque suavi telino ungimus, Caes. ...
tablīnum , ī, n., s. tabulīnum.
Casilīnum , ī, n., Stadt in Kampanien am Vulturnus, in der Nähe des ... ... Casilīnus , a, um, kasilinisch, limina, poet. = Tore von Kasilinum, Sil. 12, 426.
tabulīnum u. (synkop.) tablīnum , ī, n. (tabula), I) (tabul.) ein getäfelter Ort in freier Luft, Vorbau, Söller, Varro de vit. P.R. 1. fr. 27 (b. Non. 83, 21 ...
Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. ...
monolinum , ī, n. (μονόλινον od. aus μόνος u. linum), ein Halsband von einer Schnur Perlen, mon. de albis ...
Cōnsilīnum , ī, n., feste Stadt in Bruttium, j. Consignano, Plin. 3, 95. – Dav. Cōnsilīnās , ātis, konsilinatisch, civitas, Cassiod. var. 8, 33: praefectura, Gromat. vet. 209, 6 (nach meiner Vermutung ...
oreoselīnum , ī, n. (ὀρεοσέλινον), der Bergeppich, die Bergpetersilie (Athamanta oreoselinum, L.), Plin. 19, 124.
oleoselīnum , ī, n., eine Art Eppich, Isid. orig. 17, 11, 3.
sterculīnum , s. stercilīnium.
hipposelīnum , ī, n. (ἱπποσέλινον), die Pferdesilge, eine Art Eppich, Plin. 19, 124 u. 163. Pallad. 5, 3, 2. Isid. orig. 17, 11, 3. ...
pseudoselīnum , ī, n. (ψευδοσέλινον), das unechte Selinum, eine Pflanze, sonst apiastrum gen., Ps. Apul. herb. ...
chrȳsomēlinum mālum = chrysomelum, Col. 5, 10, 19.
stercilīnium iī od. stercilīnum , ī, n. ... ... u. Ter. – / Nbf. sterculīnum, Plaut. Cas. 114. Ter. Phorm. 526. Ulp. dig ... ... Aldh. de laud. virgin. 44. Caper (VII) 111, 11. – sterquilinum, Sen. apoc. 7 ...
lāc , lactis, n. ( aus *glact, griech. ... ... Gell.: lac asininum, Cels.: bubulum, vaccinum, Plin.: lac equinum, Varro: lac alienum (von einer anderen Frau), Gell.: lac gallinaceum, sprichw. v. ...
1. iūs , iūris, n. (altindisch yūs, griech. ... ... Suppe, ius maenarum, Lucil. 1077: ius fervens, Cic.: ius anserinum vel vitulinum, Cels.: ius carninum, Eccl.: ius pulli gallinacei, Cels.: ius vituli, ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... , härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, Plin.: lignum igni, Curt.: hastas igne, Curt.: viscera (v. Wasser), Lucan.: ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro