Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
Britannia

Britannia [Georges-1913]

Britannia (Brittania), ae, f., sowohl im weit. Sinne ... ... (Brittanicus), a, um, britannisch, aus-, in-, bei Britannien, litterae, Cic.: aestus maritimi, Cic.: legiones, Tac.: herba, eine Pflanze, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Britannia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865-866.
confessio

confessio [Georges-1913]

cōnfessio , ōnis, f. (confiteor), das Eingeständnis, Zugeständnis ... ... .: tormentis exprimere confessionem cogitati facinoris, Suet.: im Plur., ad iudices indicia, litteras, confessiones communis exitii deferre, Cic. Sest. 145. – m. subj. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1442.
affinitas

affinitas [Georges-1913]

affīnitās , ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft ... ... od. Beziehung, der enge Zusammenhang, Gell. 4, 13, 4: litterarum, Quint. 1, 6, 24. Gell. 1, 18, 5. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affinitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 230.
Caecilius

Caecilius [Georges-1913]

Caecilius , a, Name einer berühmten plebejischen gens, deren bedeutendste ... ... . Hor. art. poët. 53. Vgl. W. Teuffel Geschichte der röm. Literat. 5 § 106. – Dav.: A) Caecilius , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caecilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 895.
Dionysius [2]

Dionysius [2] [Georges-1913]

2. Dionȳsius , iī, m. (Διονύ&# ... ... 1; 4, 11, 2 u. 13, 1. – E) ein literarisch gebildeter Sklave Ciceros, Cic. ep. 5, 3, 3 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dionysius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177-2178.
Arruntius

Arruntius [Georges-1913]

Arruntius , ī, m., ein röm. Eigenname, unter dem am ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 1492. Vgl. Seuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 323, 1. – d) Arruntius Celsus, gew. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arruntius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590.
contextus [2]

contextus [2] [Georges-1913]

2. contextus , ūs, m. (contexo), I) aktiv = ... ... α) übh.: mirabilis c. rerum Cic. de fin. 5, 83: litterarum nomina et c., Reihenfolge, Quint. 1, 1, 24: c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contextus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1607.
columella

columella [Georges-1913]

columella , ae (Demin. v. columna; vgl. Prisc. 3, 37 u. 40), I) f. die kleine ... ... de arboribus noch erhalten sind. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 293.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1286.
alloquium

alloquium [Georges-1913]

alloquium (adloquium), ī, n. (alloquor), die Ansprache ... ... alcis, Vell.: alloquio sustinere alqm, Ov.: blando solari alqm alloquio, Apul.: alloquio litterarum consolari alqm, Ambros.: vix propinquorum alloquia tolerare, Tac.: Plur. auch konkr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 329.
crebritas

crebritas [Georges-1913]

crēbritās , ātis, f. (creber), das Dichtaneinandersein, ... ... . – II) in der Zeit, die Häufigkeit, häufige Wiederkehr, litterarum, Cic.: epistularum, Symm.: officiorum, Cic.: periculorum, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
Cyprianus

Cyprianus [Georges-1913]

Cypriānus , ī, m., vollst. Thascius Caecilius Cyprianus, ein berühmter latein. Kirchenvater, um 200 n. Chr. zu Karthago geb., 258 ... ... Sulp. Sev. dial. 1, 3. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 382.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyprianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1867.
auctoritas

auctoritas [Georges-1913]

auctōritās , ātis, f. (auctor), das Bestandhaben ... ... – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctoritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 706-708.
conquiesco

conquiesco [Georges-1913]

con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... .: imbre conquiescente, Liv. – ne umquam possit conquiescere fletus bonorum, Cic.: conquiescent litterae (Briefwechsel), nisi quid novi exstiterit, Cic.: conquiescit mercatorum navigatio, gerät ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conquiesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1496-1497.
coniunctio

coniunctio [Georges-1913]

coniūnctio , ōnis, f. (coniungo), die Verbindung, ... ... se, zB. c. mentis cum externis mentibus, Cic.: inoffensa atque indubitata litterarum inter se c., Quint. – β) als t. t.: αα) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1485-1486.
compositus

compositus [Georges-1913]

compositus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1364-1365.
circumduco

circumduco [Georges-1913]

circum-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ... ... etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, darunter (unter die Zeilen) schreiben u. hinaufziehen, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1152.
conticesco

conticesco [Georges-1913]

con-ticēsco ( con-ticīsco ), ticuī, ere (Inch. von ... ... sich legen, conticuit subito et obmutuit hoc studium nostrum, Cic.: illae scilicet litterae (wissenschaftliche Beschäftigungen) conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: ut inter strepitum tot ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conticesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1607-1608.
Calpurnius

Calpurnius [Georges-1913]

... vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 255, 2. – C. Calp. Piso, ... ... n. Chr.) gedeutet werden. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpurnius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.

Hauptseite [Georges-1913]

Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... Kulturgeschichte des römischen Altertums haben – für Schüler und Studenten ebenso wie für Historiker, Literaturwissenschaftler und Archäologen. Das Wörterbuch bietet neben den Übersetzungen umfangreiche Angaben zur Etymologie, ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hauptseite
commutatio

commutatio [Georges-1913]

commūtātio , ōnis, f. (commuto), I) die Umwandlung ... ... Cic. – in den Verhältnissen des Privatlebens, commutationes dominorum, Cic.: c. litterarum, Varr. LL.: ordinis, Quint.: nominis, Lact., nominum, Cornif. rhet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commutatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1330.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon