Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
eloquium

eloquium [Georges-1913]

... Romani maximus auctor Tullius eloquii, Lucan. 7, 62: rhetor eloquii Latini, Carm. epigr. ... ... Curioni simillimus, Vell.: dulcis vir eloquii et nitidi, Sen.: qui licet eloquio fidum quoque Nestora vincat, ... ... est‹, dicas ›facundia principe digna‹; eloquio tantum nobilitatis inest, Ov.: eloquium fuit (es galt für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2391.
loquitor

loquitor [Georges-1913]

loquitor , ātus sum, ārī (Intens. v. loquor), sprechen, Plaut. Bacch. 803: loquitari dediscere, Apul. flor. 15. p. 19, 13 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loquitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 702.
alloquium

alloquium [Georges-1913]

alloquium (adloquium), ī, n. (alloquor), die ... ... benignum, lene, Liv.: benigni vultus et alloquia, Liv.: subrefectus conspectu alloquioque alcis, Vell.: alloquio sustinere alqm, Ov.: blando solari alqm alloquio, Apul.: alloquio litterarum consolari alqm, Ambros.: vix propinquorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 329.
obloquium

obloquium [Georges-1913]

obloquium , iī, n. (obloquor), der Widerspruch, Cassian. inst. coen. 5, 29: Plur., Sidon. epist. 7, 9, 8. Claud. Mam. de stat. anim. 2, 9, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1252.
colloquium

colloquium [Georges-1913]

... absentium, briefliche Unterredung, brieflicher Verkehr, Cic.: colloquia deûm, Ov.: colloquia alitum, Plin.: colloquia cum hostibus, cum civibus, Cic.: ... ... .: colloquia militum interrumpere, Caes.: se immiscere colloquiis montanorum, Liv.: colloquio adesse, Liv.: colloquio excludi, Liv.: ex colloquio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1274.
proloquium

proloquium [Georges-1913]

prōloquium , iī, n. (proloquor), I) = ἀξίωμα, der Ausspruch, Satz, klass. pronuntiatum, Ael. Stilo u. Varro b. Gell. 16, 8 in. u. b. Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1982.
veriloquium

veriloquium [Georges-1913]

vēriloquium , iī, n. (veriloquus), I) als Übersetzung von ετυμολογία, die Etymologie, Cic. top. 35. – II) das Wahrreden, die Aufrichtigkeit, Ggstz. falsitas, Isid. sent. 2, 30, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veriloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3425.
anteloquium

anteloquium [Georges-1913]

anteloquium , ī, n. (ante u. loquor), I) das Recht zuerst zu reden, das Vorwort, Macr. sat. 1, 24. § 21. u. 7, 4. § 2. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anteloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
maliloquium

maliloquium [Georges-1913]

maliloquium , iī, n. (male u. loquor), das Übelreden von jmd., das Bösen-Leumund-Machen, Fulg. myth. 2, 2. Tert. apol. 45 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maliloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 781.
soliloquium

soliloquium [Georges-1913]

sōliloquium , iī, n. (solus u. loquor), das Reden mit sich selbst, das Selbstgespräch, der Monolog, Augustin. soliloqu. 2, 7 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soliloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2710.
fatiloquium

fatiloquium [Georges-1913]

fātiloquium , iī, n. (fatiloquus), die Schicksalsverkündigung, Weissagung, Sibyllae fatiloquia, Apul. de deo Socr. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatiloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700.
vaniloquium

vaniloquium [Georges-1913]

vāniloquium , iī, n. (vaniloquus), leeres Gerede, Geschwätz, Eccl.: Plur., Augustin. epist. 204, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaniloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
boniloquium

boniloquium [Georges-1913]

boniloquium , ī, n. (bonus u. loquor), die schöne (schmeichlerische) Rede, Cassiod. hist. eccl. 1, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boniloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 847.
risiloquium

risiloquium [Georges-1913]

rīsiloquium , iī, n. (risus u. loquor), das Reden mit Lachen, Tert. de paen. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »risiloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
coloquintis

coloquintis [Georges-1913]

coloquintis , s. colocynthis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coloquintis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1282.
multiloquium

multiloquium [Georges-1913]

multiloquium , iī, n. (multus u. loquor) = πολυλογία (Gloss. II, 412, 42), das viele Reden (Ggstz. pauciloquium), Plaut. merc. 31 u. 37. Ambros. de Iob et David ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1040.
breviloquium

breviloquium [Georges-1913]

breviloquium , ī, n. (brevis u. loquor), die gedrängte, kurze Rede, Prisc. 7, 46. Fulg. mitol. 1. praef. p. 15, 6 H. Serv. Verg. Aen. 1, 561. Schol. Vindob. in Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »breviloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862.
turpiloquium

turpiloquium [Georges-1913]

turpiloquium , iī, n. (turpis u. loquor), garstige-, unzüchtige Worte, das häßliche Reden, Augustin. serm. 119, 4 ... ... u. 7 Mai u.a. Eccl. Gloss. II, 221, 8 ›turpiloquium, αἰσχρολογία‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turpiloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3265.
magniloquium

magniloquium [Georges-1913]

māgniloquium , iī, n. (magniloquus), die Großsprecherei, Prahlerei, Itala 1. regg. 2, 3. Augustin. de civ. dei 17, 4, 3. p. 205, 21 D. 2 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magniloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 767.
inaniloquium

inaniloquium [Georges-1913]

ināniloquium , iī, n. (inanis u. loquor) = κενοφωνία, die leere Rede, Itala 2. Timoth. 2, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaniloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 130.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon