manūmitto , mīsī, missum, ere (manus u. mitto). ... ... Freiheit schenken (s. manūmissio über die Arten der Freilassung), alqm, Cic. u.a.: alqm inter amicos, Plin. ep. (s. manūmissiono. I, b, α): getrennt, ...
manūmissio , ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung aus seiner Gewalt, die Freilassung eines Sklaven, Cic. Cael. 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top ...
manūmissor , ōris, m. (manumitto), der einem die Freiheit schenkt, der Freilasser, ICt. u. Eccl.
manūmissālia , ium, n., die Gebräuche bei der manumissio (w. s.), Prob. app. 196, 7.
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. ... ... . Substst. m. folg. tamen, at, certe, zB. etsi conferre manum pudor iraque monstrat, obiciunt portas tamen etc., Verg.: etsi nihil habet in ...
1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden ... ... , Ruhe u. Frieden verschaffen, ruhig od. friedlich machen, Amanum, Cic.: Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr ...
... istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam ... ... corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, ...
pungo , pupugī, pūnctum, ere, stechen, I) ... ... a) übh.: neminem, Cic.: acu comatoriā malas, Petron.: stilo alci in manum, Naev. fr.: manu alqm, in die Seite stoßen, Petron.: ...
1. lanio , āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, ... ... ), Liv.: alqm dentibus, Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon, Sall. fr.: laniatus morsibus canum obiit, ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos ...
... . im Bilde, mihi veritas manum iniecit, Cic.: cum sibi iniecerat manum, Sen. rhet.: qui scribenti manum inicit, Vell. – b) ... ... in iura, Ov.: u. im Bilde, manum Parcae, Verg.: manum splendidis coniugiis, eine gl. Heirat zu ...
2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, ... ... u. Auflegen der Hand als frei erklären (vgl. assertor), manum in libertatem, Varr. LL., od. manu alqm liberali causā, Plaut. ...
imitor , ātus sum, ārī (mit imago zu aemulus), ... ... . Pers.: amictum alicuius aut statum aut motum, Cic.: chirographum, Cic.: falso manum (Handschrift) alcis, Eutr. – alqm, jmd. nachahmen, es jmdm ...
ductus , ūs, m. (duco), I) das Ziehen ... ... . so alius pretiosas aves scindit, per pectus et clunes certis ductibus circumferens eruditam manum frusta excutit, in sichern Wendungen umherführend, Sen.): remorum, das Anziehen ...
il-līdo , līsī, līsum, ere (in u. laedo), ... ... filia parieti illisa, Suet.: aequora scopulis illisa, Verg.: catenas capiti suo, Vell.: manum umeris, Sen.: parmas genibus, Amm.: caput foribus, Suet.: caput in postem ...
satiās , ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl ... ... satiatem, Lucr.: cibi, Lucr.: frumenti, Sall. fr.: cum sat haberet, satias manum de mensa tolleret, Varro fr.: aut quaenam umquam ob mortem Myrtili poenis luendis ...
labium , iī, n., Lefze, Lippe, gew. ... ... Ter.: creber digitorum labiorumque motus, Quint.: alci nasum, aures labiaque praecīdere, Iustin.: manum ori admovens osculum labiis impressit, Min. Fel.: leviter et primoribus, ut dicitur ...
dī-lāto , āvī, ātum, āre (dis u. latus), ... ... (Ggstz. coartare, coangustare, comprimere etc.), I) eig.: d. manum (Ggstz. comprimere), Cic.: cervicem, Sen.: dominium, Laber. com. ...
brevio , āvī, ātum, āre (brevis), kurz machen, kürzen ... ... cervicem, Quint. 11, 3, 83: gradus, Sidon. ep. 2, 2: manum, Vulg. Ierem. 37, 27. – b) numerisch, numerum, Iuvenc ...
offīgo , fīxī, fīxum, ere (ob u. figo), einschlagen, befestigen, furcas circum, Cato: bis pedes, ... ... Plaut.: ita densos (vallos) offigunt implicantque ramis, ut etc., Liv.: off. manum alcis ad tabulam ostii clavo grandi, Apul.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro