martyr , yris, c. (μάρτυρ ... ... Wahrheit der christlichen Religion stirbt, der Märtyrer, die Märtyrerin, Eccl . – / Genet. Plur. martyrorum, Corp. inscr. Lat. 5, 6186: u. ...
martyra , ae, f., die Märtyrerin, Ennod. carm. 1, 17, 22.
martyrium , iī, n. (μαρτύρ ... ... christlichen Religion, das man mit seinem Blute besiegelt, das Märtyrertum, Eccl. – II) übtr.: 1) die Grabstätte eines Märtyrers, das Märtyrergrab, Tert. u. Cod. Iust. – Dort baute man ...
com-martyr , yris, m., der Mitmärtyrer, Tert. de anim. 55.
ad-martyrizo , āre (ad u. martyr), den Märtyrern beistehen, Commod. instr. 2, 16, 19 (wo Ludwig wohl richtig ad martyres i liest).
archimartyr , tyris, m. (v. ἀρχι- u. μάρτυρ), der Erzmärtyrer, Maxim. in Augustin. ep. 16, 2.
innubus , a, um (in u. nubo), unverheiratet, ... ... , ehelos, v. weibl. Pers., Sibylla, Ov.: Pallas, Prop.: martyr (Märtyrin), Prud. – poet. übtr., laurus, der jungfräuliche (weil ...
vībīx , īcis, f., die Strieme, Schwiele ... ... de off. 1, 12, 46. – / Nbf. vibex, Adamant. Martyr. bei Cassiod. de orthogr. (VII) 193, 2 K. Gloss. ...
il-līmo , (āvī), ātum, āre (in u. limus), mit Lehm u. dgl. bewerfen, Colum. 9, 7, 4. Act. martyr. S. Vincent. 8 Ruinart.
ex-ambio , īvi, ītum, īre, I) intr. herumgehen, um zu bitten, ex. ad martyras, Cypr. epist. 20, 2. – II) tr.: A) jmd. bittend angehen, alqm, Mamert. grat. act. ...
2. ē-libero , āre (ex u. liber, Bast, Haut) abhäuten, Apic. 6, 234. Act. proc. martyr. S. Didym. et Theodor. 8.
indigno , āvī, āre (indignus), entwürdigen, me indignavit condignatio tua (deine Würdigung), Acta martyr. S. Didymi 4.
stolātus , a, um (stola), I) mit der Stola ... ... listigen Livia, Calig. b. Suet. Cal. 23, 2: ob cotidiana martyria stolatus agnum sequatur, Hieron. epist. 3, 5. – Plur. subst., ...
ef-fūmigo , ātus, āre (ex u. fumigo), durch Rauch vertreiben, Tert. ad martyr. 1.
dē-postulo , āre, dringend fordern, -erbitten, sibi auxilia, Auct. b. Hisp. 1. § 5: sibi martyria, Tert. Scorp. 7: mit folg. Infin., Tert. de res. ...
Cypriānus , ī, m., vollst. Thascius Caecilius Cyprianus, ein ... ... Lact. 5, 1, 24 u. 5, 4, 3. C. Martyr. Sulp. Sev. dial. 1, 3. Vgl. Teuffel Gesch. der ...
indīvīsim , Adv. (indivisus) = ἀδιακρίτως, nicht unterschieden, Acta martyr. 11 a , 22. Vgl. Funk in Wölfflins Archiv 7, 490.
2. pellectio (v. pellicio), die Verlockung, Verführung, hunc proconsul multis pellectionibus sacrificare suasit, Act. martyr. S. Polycarp. 4.
imbonitās , ātis, f. (in u. bonitas), das Unsanfte, die Rauheit, Tert. ad martyr. 3 in.
... Cic.: homines desperatae factionis, v. den Märtyrern, Min. Fel. – b) v. Pers.: α) ... ... .: senes, Cic.: homines, Caes.: eos desperatos vocant, v. den Märtyrern, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 9, 12): ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro