Nemea , ae, f. (Νεμέα) ... ... 949;αιος), nemeäisch, leo, Ov.: moles od. pestis, Löwe, ... ... , a, um, nemäisch, Hieron. – C) Nemea , ōrum, n. (Νέμεα), ...
Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀ ... ... Apamēnsis , e, zu Apamea (in Großphryg.) gehörig, apamensisch, civitas, ... ... Plur. subst. Apamēnses, ium, m., die Einw. von Apamea, die Apamenser, Tac. – c) Apamēnus ...
meātus , ūs, m. (meo), I) das ... ... von Ebbe u. Flut, tanti meatus maris, Mela: avido meatu terras demergere, Plin.: et rivos trepido ... ... die Bahn, spirandi, Plin.: meatum vomitionibus praeparare, Plin.: meatus deserere suos, seine Bahnen verlassen, sich ...
cadmēa u. cadmīa od. cadmia , ... ... Scrib. 21. 23. 242: cadmea u. cadmia, Plin. 34, 100 sqq. u.a.: Akk. cadmean, Plin. 34, 2. – c. botryitis, s. ...
framea , ae, f. (im Altdeutschen brame, Stachel, von bremen, stechen, woraus auch Bremse u. Brombeere), I) der Spieß, Speer der Germanen mit kurzer eiserner Spitze, Tac. Germ. 6 u. 8. ...
meātor , ōris, m. (meo), der Wanderer, Reisende, Corp. inscr. Lat. 10, 1275, 13 = Carm. epigr. 213, 6 Buecheler: Beiname Merkurs, Corp. inscr. Lat. 6, 520 = Carm. epigr. 1528 B, ...
meātim , Adv. (meus), nach meiner Art, analog mit tuatim (nach deiner Art), nach Charis. 186, 2. Prisc. 12, 27. Prob. inst. 152, 34 K. Donat. 385, 15.
meātio , ōnis, f. (meo), der Gang, Lauf, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 18, 105.
Cadmēa , s. Cadmus no. I.
meāmet , s. meus.
meāpte , s. meus.
Meander , s. Maeanderno. II, a.
remeātio , ōnis, f. (remeo) = μετάβασις, das Zurückkommen auf den Gegenstand (als rhet. Fig.), Auct. carm. de fig. 88. p. 66 H.
meāculum , ī, n. (meo), der Gang, Mart. Cap. 8. § 813: meacula venarum, Epist. Vindic. vor Marc. Emp. fol. 87 (a), 55 Ald.
iātromēa , ae, f. (ἰατρόμεια), die Hebamme, Corp. inscr. Lat. 6, 9477 u. 9478.
meābilis , e (meo), I) passiv = gangbar, transitus, Plin. 6, 2. – II) aktiv = durchdringend, aër, Plin. 2, 10.
remeātus , ūs, m. (remeo), die Rückkehr, Marcian. dig. 48, 19, 4.
... od. marini, Iustin.: commeatūs inopia, Frontin.: commeatuum penuria, Curt.: commeatus abunde od ... ... . frumenti, Liv.: frumentum ac commeatus od. commeatusque, res frumentaria commeatusque, und der übrige Pr ... ... . 1, 39, 1): commeatibus abundare, Frontin.: commeatum od. commeatus parare, Liv. u ...
commeātor , ōris, m. (commeo), der Hin - u. Hergeher = Bote, superûm et inferûm, als ψυχοπομπός v. Merkur, Apul. apol. 64; v. Anubis (s. Anubis), Apul. met. ...
permeātus , ūs, m. (permeo), der Durchgang, Plur. bei Plin. 20, 228.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro