... Plin.: laxius stare, tendere, Curt.: laxissime vagatur Mercurii stella, Plin. – 2) übtr.: a) v. der ... ... , Cic.: volo laxius (pecuniam curari), nicht sogleich auf einmal, nach und nach, Cic. – b) v. der Zahl, ... ... alii laxius constituere solent, einige weniger, andere mehr, Varro.
... hattest, Cic. B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist ... ... , 5, 3). 2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, ... ... Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p ...
... die aus der Kriegsbeute gelösten Gelder abgeliefert, und von denen auch die Güter Verurteilter versteigert wurden), als auch ... ... dann 2 für Rom u. 2 für auswärts, später noch mehr, seit Sulla 20. Regelmäßig hatte ein Quästor zu Ostia, dem Haupthafen ... ... 18. – Gewählt wurden die Quästoren zur Zeit der Republik in den Tributkomitien und losten dann gew. um die ...
... der Hintergrund, processus singulorum et recessus, Vorsprünge und Einbiegungen der einzelnen Körperteile, Cels.: oris, Quint.: gemmae, Plin.: ... ... Europam recessibus crebris excavans, Meerbusen, Plin. – b) ein abgeschiedener-, einsamer-, entlegener Ort, als Zurückgezogenheit, ...