Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gortyna

Gortyna [Georges-1913]

Gortȳna , ae, f. (Γόρτυνα), die Hauptstadt der Insel Kreta, am Flusse Lethäus, Mela 2, 7, 12 (2. § 113). Lucan. 3, 186. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gortyna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
pyramis

pyramis [Georges-1913]

pȳramis , idis, Akk. Plur. idas, f. (π&# ... ... Bauwerk, bes. der Ägypter, Cic. de nat. deor. 2, 47. Mela 1, 9, 5 (1. § 55). Plin. 36, 75 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyramis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
Phocaea

Phocaea [Georges-1913]

Phōcaea , ae, f. (Φώκαια), ... ... von Massilia, j. Fokia (in Ruinen), Liv. 37, 31 sq. Mela 1, 17, 3 (1. § 89). – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phocaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691.
Gargara

Gargara [Georges-1913]

Gargara , ōrum, n. (τὰ Γάργαρα), die oberste ... ... in Mysien, mit einer gleichnam. Stadt (j. Tschepini) am Abhange, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Plin. 5, 122. Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gargara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2903.
lucidus

lucidus [Georges-1913]

lūcidus , a, um (lux), lichtvoll, hell, I ... ... eig.: 1) im allg.: sidera, Hor.: dies, Apul.: noctes, Mela: gemma, Ov.: amnis, Ov. u. Quint.: vestis, durchsichtig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
pomifer

pomifer [Georges-1913]

pōmifer , fera, ferum (pomum u. fero), Obst tragend, obstreich, arbor, Obstbaum, Mela 2, 2, 1 (2. § 16). Plin. 12, 15 u. 16, 1. Frontin. 4, 3, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765-1766.
Myconos

Myconos [Georges-1913]

Myconos od. - us , ī, f. (Μύκονος), eine der cykladischen Inseln im Ägäischen Meere, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Verg. Aen. 3, 76 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myconos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1078.
profluo

profluo [Georges-1913]

prō-fluo , flūxī, flūxum, ere, vor-, fort-, hervorfließen ... ... fontibus, Lact.: speluncā, Vitr.: in mare, Cic.: Ister eodem impetu profluens, Mela: tamquam rivus oritur longeque profluit, Lact.: sudor profluens, Iustin.: venter profluit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1967.
Carmani

Carmani [Georges-1913]

Carmānī , ōrum, m. (Καρμανο ... ... die Karmanier, nach Sitte u. Sprache Meder u. Perser, Mela 2, 8, 4 u. 6 (2. § 75 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001-1002.
Larinum

Larinum [Georges-1913]

Lārīnum , ī, n., Stadt in Unteritalien, im Frentanischen, j. Larino, Cic. Clu. 18. Mela 2, 4, 6 (2. § 65). – Dav. Lārīnās , ātis (s. Phoc. 416, 31 K.), larinatisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Larinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567.
Neritos

Neritos [Georges-1913]

Nēritos , ī, f. (Νήριτος), kleine felsige Insel im Jonischen Meere, in der Nähe von Ithaka, Mela 2, 7, 10 (2. § 210). Verg. Aen. 3, 271 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neritos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1145.
Oceanus

Oceanus [Georges-1913]

Ōceanus , ī, m. (Ὠκεανός ... ... 56, 5: mare Oceanus, Caes. b. G. 3, 7, 2. Mela 2, 6, 2 (2. § 86). Tac. ann. 1, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oceanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1305.
Gedrosi

Gedrosi [Georges-1913]

... : Form Gedrusi, Plin. 6, 94: Form Cedr., Mela 3, 8, 4 (3. § 75). Curt. 9, 10 ... ... heutigen Beludschistan (Mekran), Plin. 21, 62: dass. Cedrōsis , Mela 1, 2, 4 (1. § 12).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gedrosi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2908.
Garumna

Garumna [Georges-1913]

Garumna , ae, m., Grenzfluß zwischen Aquitanien und dem keltischen Gallien ... ... Caes. b. G . 1, 1. § 2 u. 6 sq. Mela 3, 2, 3 (3. § 20. 21. 23). Tibull. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Garumna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
Orontes

Orontes [Georges-1913]

Orontēs , is, m. (Ορόντης ... ... der Hauptstrom Syriens, der durch Antiochia strömte, j. Aasi od. Ahssy, Mela 1, 12, 5 (1. § 69). Prop. 2, 23, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orontes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1406.
Erythea

Erythea [Georges-1913]

Erythēa (Erythīa), ae, f. (Ερύθε&# ... ... , deren Könige Geryon Herkules die Rinder entführte, Prop. 4, 9, 2. Mela 3, 6, 2 (3. § 47). – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erythea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2465.
Camirus

Camirus [Georges-1913]

Camīrus , ī, f. (Κάμειρο ... ... der Insel Rhodus, Gründung der Dorier (nach der Sage durch einen gleichnamigen Heros), Mela 2, 7, 4 (2. § 101); vgl. Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 946.
Cytorus

Cytorus [Georges-1913]

Cytōrus , ī, m. (Κύτωρος ... ... Verg. georg. 2, 437; nebst einer gleichn. Stadt, j. Kidros, Mela 1, 19, 8 (1. § 104). – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cytorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1870.
Avennio

Avennio [Georges-1913]

Avennio , ōnis, f., Stadt im narbon. Gallien, j. Avignon, Mela 2, 5, 2 (2. § 75). Plin. 3, 36. Greg. Tur. hist. Franc. 2, 32. – Dav. Avennicus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Avennio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757.
musteus

musteus [Georges-1913]

musteus , a, um (mustum), von oder aus Most, ... ... . I) mostreich, süß wie Most, mala, Mostäpfel (später melimela, μελίμηλα, Honigäpfel gen.), Cato u.a.: fructus m., Colum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon