Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lamellula

lamellula [Georges-1913]

lāmellula , ae, f. (Demin. v. lamella (w. s.), Petron. 57, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lamellula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 546.
Menalippe

Menalippe [Georges-1913]

Menalippē (Menalippa), s. Melanippē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menalippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872.
contrarius

contrarius [Georges-1913]

... liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) ... ... Fest. 64, 12. – m. Dat., Carmaniis c. pars, Mela: soli c. gemma, Plin. – od. m. inter se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634-1636.
Appenninus

Appenninus [Georges-1913]

... Halbinsel bildet, vollst. App. mons, Mela 2, 4, 1. Plin. 3, 48, od. mons ... ... 2. Hor. epod. 16, 29. Liv. 5, 33, 6. Mela 2, 4, 2. Plin. 2, 194 u. ö. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appenninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 508.
Agrigentum

Agrigentum [Georges-1913]

Agrigentum , ī, n. (bei den Griechen Ἀκράγας, dah ... ... auch lat. Acragās , antis, Akk. anta, m., s. Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Plin. 3, 89. Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrigentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
Cappadoces

Cappadoces [Georges-1913]

Cappadoces , um, Akk. as, m. (Καπ ... ... ;ι), die Bewohner von Kappadozien (s. unten), die Kappadozier, Mela 1, 2, 5 (1. § 13) u. 3, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cappadoces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
Amphiaraus

Amphiaraus [Georges-1913]

Amphiarāus , ī, m. (Ἀμφιάραος), Held, Seher u. Traumdeuter aus dem Geschlechte der Melampodiden zu Argos, Sohn des Oïkles (od. Apollo) u. der Hypermnestra, Gemahl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphiaraus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
Palaestina

Palaestina [Georges-1913]

Palaestīna , ae, f. u. - ... ... , der Wohnsitz der Israeliten, j. Falestin, Form -ina, Mela 1. § 64. Oros. 1, 2, 24 u. ö.: Form -ine, Mela 1. § 63 sq. Plin. 5, 66 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaestina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439-1440.
praegravis

praegravis [Georges-1913]

prae-gravis , e, sehr schwer, wuchtig, I) ... ... dem Gewichte nach, onus, Ov.: lateres, Tac.: grande et praegrave caput, Mela: currus crateris aureis praegravis, Curt. – cibo vinoque praegraves, überladen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegravis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
Orchomenos

Orchomenos [Georges-1913]

Orchomenos u. - us , m. u. Orchomenum ... ... Ruinen beim Dorfe Scripu am nördl. Ufer des Zephissus, Form -os, Mela 2, 3, 5 (2. § 43): Form -us, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orchomenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
praenavigo

praenavigo [Georges-1913]

prae-nāvigo , āvī, ātum, āre, vorbei-, vorüberschiffen, - ... ... dierum spatio, Plin. 6, 97. – m. Acc., illa (loca), Mela 2, 3, 6 (2. § 45): litus, Val. Max. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1863.
Cynos sema

Cynos sema [Georges-1913]

... Ilium gegenüber, wo die in einen Hund verwandelte Hekuba begraben war, Mela 2, 2, 7 (2. § 40). Plin. 4, 49. ... ... 10, 22. Mart. Cap. 6. § 658. Vgl. Tzschucke Mela vol. 3. part. 2. p. 120 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynos sema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
Gesoriacus

Gesoriacus [Georges-1913]

Gesoriacus (Gessoriacus), ī, m. (sc. portus), Hafenort der ... ... wo aus man gewöhnlich nach Britannien übersetzte, später Bononia, j. Boulogne, Mela 3, 2, 7 (2. § 23). Plin. 4, 102. Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gesoriacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2930.
Celenderis

Celenderis [Georges-1913]

Celenderis u. Celendris , is, f. (Κε&# ... ... Samier, noch j. Kelenderi od. Kilindria, bei den Türken Gulnar, Mela 1, 13, 4 (1. § 77). Tac. ann. 2, 80 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celenderis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
Callipolis

Callipolis [Georges-1913]

Callipolis , is, Akk. in od. im, f. ... ... 962;), I) griech. Stadt am Tarentinischen Meerbusen in Kalabrien, j. Gallipoli, Mela 2, 4, 7 (2. § 66). – II) Stadt auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
Metapontum

Metapontum [Georges-1913]

Metapontum , ī, n. (Μεταπόν ... ... eine griech. Kolonie am Tarentinischen Meerbusen, Aufenthalts- u. Sterbeort des Pythagoras, Mela 2, 4, 3 (2. § 68). Liv. 1, 18, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metapontum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 903.
infecundus

infecundus [Georges-1913]

īn-fēcundus , a, um, unfruchtbar, regio, litora, Mela: sponte suā quae se tollunt in luminis oras, infecunda quidem, sed laeta et fortia surgunt, Verg.: infecundior materia, Colum. 2, 4, 7, annus, Prud. c. Symm. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infecundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 230.
Mariandyni

Mariandyni [Georges-1913]

Mariandȳnī , ōrum, u. (poet.) ûm, m. (Μ ... ... 961;ιανδυνοί), eine Völkerschaft in Bithynien, Mela 1, 19, 1; 2, 7, 2 (1. § 97 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mariandyni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815.
autumnalis

autumnalis [Georges-1913]

autumnālis , e (autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Varr., Liv. u.a.: solstitium, Mela: tempus, Varr. u. (Ggstz. vernum) Vitr.: anni tempus, Cels.: lumen (Ggstz. lumen vernum), Cic. poët.: quartana, Cels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autumnalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
pernobilis

pernobilis [Georges-1913]

per-nōbilis , e, I) sehr bekannt, sehr berühmt, epigramma Graecum, Cic. Verr. 4, 127: Abydos Leandri amore pernobilis, Mela 2, 2, 7 (2. § 26). – II) von sehr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernobilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon