Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lysimachia

Lysimachia [Georges-1913]

Lȳsimachīa , ae, f. (Λυσιμάχ ... ... eine von Lysimachus gegründete Stadt in Thrazien, Liv. 32, 34, 6. Mela 2, 2, 6 (2. § 24). – Dav. Lȳsimachiēnsēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysimachia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
perceleber

perceleber [Georges-1913]

per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae gloria, Plin. 10, 18: templum Iunonis vetustate et religione percelebre, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). – percelebre est (es ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perceleber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
Hamaxobioe

Hamaxobioe [Georges-1913]

Hamaxobioe (Amax.), ōrum, m. (Ἁμαξό&# ... ... szythisches Nomadenvolk, das sein Hab u. Gut immer auf Karren mit sich herumführte, Mela 2, 1, 2 (2. § 2), wo Amax. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hamaxobioe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
circumfigo

circumfigo [Georges-1913]

circumfīgo , fīxum, ere, ringsum einschlagen, -anschlagen, columellam cuneis, Cato r. r. 20, 1: Christo duos scelestos, zu beiden Seiten ans Kreuz schlagen, Tert. adv. Marc. 4, 42: arbores, rings befestigen, Schol. Bern. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1156.
catoblepas

catoblepas [Georges-1913]

catōblepās , ae, m. (κατωβλέ ... ... 959;ν, der Niederschauende), eine unbekannte Stierart in Äthiopien, mit niederhängendem Kopfe, Mela 3, 9, 9 (3. § 98). Plin. 8, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catoblepas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
Ophiophagi

Ophiophagi [Georges-1913]

Ophiophagī , ōrum, m. (Ὀφιοφάγοι), die Schlangenesser, eine Völkerschaft in Afrika, Mela 3, 8, 8 (3. § 81). Plin. 6, 169. Solin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ophiophagi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
perviridis

perviridis [Georges-1913]

per-viridis , e, sehr grün, color, Plin. ... ... aqu. 7 ed. Ded. (Bücheler praeviridis): campus minutā arundine gracilique perviridis, Mela 2, 5, 7 (2. § 82).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perviridis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1664.
generatrix

generatrix [Georges-1913]

generātrīx , trīcis, f. (Femin. zu generator), die Zeugerin, Mela 1, 9, 1 (1. § 49). Augustin. c. litt. Petil. 2. § 81. Ambros. de Noë 28. § 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »generatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2914.
Hippopodes

Hippopodes [Georges-1913]

Hippopodes , um, m. (ἱππόποδες), die Pferdefüßler, ein Volk im Norden, Mela 3, 6, 8 (3. § 56). Plin. 4, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippopodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
citocacium

citocacium [Georges-1913]

citocacium , ī, n., eine Pflanze = chamelaea (w. s.), Ps. Apul. herb. 111.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citocacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1183.
Menalippus

Menalippus [Georges-1913]

Menalippus , s. Melanippus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menalippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872.
labyrinthos

labyrinthos [Georges-1913]

labyrinthos u. - thus , ī, m. (λα ... ... von Psammetich am See Möris in Mittelägypten erbautes Gebäude, das 3000 Zimmer umfaßte, Mela 1, 9, 5 (1. § 56). Plin. 5, 61 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labyrinthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
continenter

continenter [Georges-1913]

continenter , Adv. (continens), I) zusammenhängend, a) ... ... Catull. 37, 6: montes c. et quasi de industria per ordinem expositi, Mela 1, 5, 5 (1. § 29). – b) in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1610.
Borysthenes

Borysthenes [Georges-1913]

... , j. Dnjepr od. Dnepr, Mela 2. § 6 u. 98. Curt. 6, 2 (6 ... ... Stadt am Borysthenes, Kolonie von Milet, j. Kudak (bei Oczakow), Mela 2, 1, 6 (2. § 6); hier fälschlich von Olbia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Borysthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
Mesopotamia

Mesopotamia [Georges-1913]

Mesopotamia , ae, f. (Μεσοποτ ... ... zwischen dem Euphrat u. Tigris, Cic. de nat. deor. 2, 130. Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Treb. Poll. Gallien. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mesopotamia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899.
Proconnesus

Proconnesus [Georges-1913]

Proconnēsus , ī, f. (Προκόνν ... ... durch ihren vortrefflichen weißen Marmor, j. Marmora, Vitr. 10, 2, 15. Mela 2, 7, 4 (2. § 99). Plin. 5, 151: Proconissos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Proconnesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1945.
conterminus

conterminus [Georges-1913]

con-terminus , a, um, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, m. Dat., c. stabula ripae, Ov.: Alexandria Africae c., Mela: übtr., virtus morti c., Stat. – m. Genet., c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conterminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1603.
internodium

internodium [Georges-1913]

inter-nōdium , iī, n. (inter u. ... ... der Menschen u. Tiere, Ov. u. Varro: an Gewächsen, Mela u. Colum. Vgl. Tzschucke Mela 3, 7, 2 (tom. 3. part. 3. p. 248). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »internodium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 377-378.
aeruginosus

aeruginosus [Georges-1913]

aerūginōsus , a, um (aerugo), voller Kupferrost, mit Grünspan überzogen, lamellae, Sen. de brev. vit. 12, 2: manus, vom Grünspan des Bettelgeldes schmutzig, bettelhaft, Sen. contr. 1, 2, 21. – u. wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeruginosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199.
aliquatenus

aliquatenus [Georges-1913]

aliquātenus , Adv. (sc. parte, v. aliquis u. ... ... I) eig., im Raume, eine ziemliche Strecke weit, ziemlich weit, Mela u.a. – II) übtr., bis zu einem gewissen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquatenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 314.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon