melē , Plur. von melos, w. s.
2. mēlēs (maelēs) u. mēlis (maelis), is, f., Genet. ... ... (Nomin. maelis). Ser. Samm. 896 (Nomin. melis, Variante meles). Plin. 8, 132 (Genet. melium) u. 138. Solin ...
... 33. – Dav.: A) Melētēus , a, um, meletëisch, poet. = ... ... 4, 1, 200. – B) Melētīnus , a, um, meletinisch, deae, am Meles hausende, Ov. fast. 4, ...
3. Melēs , ium, f., ein Flecken in Samnium, viell. das j. Molise, Liv. 27, 1, 1.
Semelē , ēs, f. u. ... ... . Tusc. 1, 28. – Dav. Semelēius u. Semelēus , a, um, semelëisch, Semeleia proles, v. Bacchus, Ov.: so auch Semeleius Thyoneus, Hor.: Semelea busta, Stat.
meletē , ēs, f. (μελέτη), die auch chamaeleon gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 25.
1. thymelē , ēs, f. u. latinis. ... ... ;κός), a) zur Thymele od. zum Chor gehörig, thymelisch, subst., thymēlicī ... ... 949;λικοί), die den Chor tanzenden Schauspieler in der Thymele (Ggstz. σκηνικοί, scaenici, die ...
melleus , a, um (mel), I) aus Honig, crustum, Auson ... ... honigsüß, lieblich, moduli, Apul.: eloquium, Auson.: modo intellego, quae mellea res sit oratio, Auson.
2. Thymelē , ēs, f. (Θυμέλη), eine berühmte Tänzerin zur Zeit des Domitian, Mart. 1, 5, 5. Iuven. 1, 36 u.a.
emmelēs , es (εμμελής), wohlklingend, melodisch, vox, Chalcid. Tim. 44.
Meleager u. Meleagros u. - us , ī, ... ... – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, ... ... (ohne Beleg). – 3) Meleagrius , a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. ...
Melētēus , a, um, s. 1. Melēs.
Melētidēs , ae, m. (Μελητίδης), ein Athener, dessen große Dummheit sprichwörtlich geworden war, Apul. apol. 24.
commeleto , āre (vox hibrida v. com u. μελετάω), fleißig einüben, Hyg. fab. 165.
spatomēlē , ēs, s. spathomēlē.
spathomēlē (spatomēlē), ēs, f. (σπαθομήλη), die spatelförmige Sonde, Pelagon. veterin. 31 (448 Ihm). Marc. Emp. 7. Plin. Val. 3, 12. Isid. orig. 4, 11, ...
1. melos , n. (μέλ ... ... melos omne cantilenarum suavium, Augustin. conf. 10, 33, 50: Plur., mele (μέλη), Lucr. 2, 412: Plur. melea, Auson. parent. 29, 2. – / masc., Akk. melum ...
... .), Colum.: custodire (aufbewahren) alqd in melle, Colum.: mel facere, v. Bienen, Sen. (u. ... ... mel eximere, Varro: mel fervet, crassescit, Plin.: melle ac placentā frui, Sen.: dena milia ex melle recipere (lösen), Varro. ...
3. mēlo , s. 2. mēlēs /.
favus , ī, m., die Wachsscheibe, Wabe ... ... candidus in medio favus est, Ov.: favi mellis, Ambros.: fingere favos, Cic.: melle complere favos, Tibull.: favos eximere, Varro, od. demetere, Col., ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro