... .: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni ... ... Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – ... ... Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: ...
memorium , iī, n., s. memoria /.
memoriter , Adv. (memor), I) mit Hilfe des Gedächtnisses, auswendig, discere mem. psalterium, Hieron. epist. 128, 3. – II) = μνημονικῶς, mit Hilfe meines (deines, seines) treuen Gedächtnisses, aus zuverlässigem Gedächtnis, genau aus dem Gedächtnis ...
memoriola , ae, f. (Demin. v. memoria), I) das bißchen Gedächtnis, Cic. ad Att. 12, 1, 2. – II) ein kleines Denkmal ( Grabmal ), Corp. inscr. Lat. 6, ...
memoriōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (memoriosus), aus treuem Gedächtnis, Charis. 114, 24 (als ungebr.). Paul. ex Fest. 124, 20. Fronto de diff. (VII) 522, 5 K.
im-memoris , e (in u. memor), uneingedenk, Caecil. com. 31.
memoriālis , e (memoria), zum Gedächtnisse oder Andenken gehörig, ... ... – II) subst.: 1) memoriālis, is, m., a) (= a memoria) der kaiserl. ... ... 8038, 11. – Plur. memoriālia, ium, n., Denkschriften, Denkwürdigkeiten, Memoiren, Titel ...
memoriōsus , a, um, Adi. (memoria) = μνημονικός (Gloss.), mit gutem ( zuverlässigem ) Gedächtnis begabt, Auct. vit. Cypr. 5. Paul. ex Fest. 124, 20. Fronto de diff. (VII) 522, 5 ...
bonememorius , a, um (bonus u. memoria), guten Andenkens, Corp. inscr. Lat. 5, 1707. – Nbf. bonomemorius, Corp. inscr. Lat. 5, 5004 u. 6748.
bonomemorius , s. bonememorius.
1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... in welcher Beziehung, worin, quod illos aetas satis acuet, Ter.: quod continens memoria sit, Liv. – 2) weshalb, warum, ut quod ego ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... ) eig.: domesticum, Cic.: intestinum, Liv.: domesticum et intestinum, post hominum memoriam crudelissimum ac maximum, Cic.: bella domestica et externa, Cic.: b. sociale, ...
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... .: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā, Cic.: tribunatum saeptum habere, Liv. – II) übtr.: 1) ...
adōrea u. adōria , ae, f. (v. adoro, wie memoria v. memoro; vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), die Belobigung, der Kampf- und Siegespreis, der ...
vegeto , āvī, ātum, āre (vegetus), körperlich und geistig ... ... in Bewegung setzen, beleben, ermuntern, erregen, animalia, Apul.: animum, Sen.: memoriam, Gell.: gaudia non illum vegetent, Auson.: pelagus praeter (außerdem) ventorum ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein ...
memorē , Adv. (memor) = memoriter, auswendig, geläufig, meminisse, Pompon. com. 109.
solūtio , ōnis, f. (solvo), das Lösen, ... ... ) aktiv, das Losbinden, de eius (Promethei alligati) solutione haec memoriā prodita est causa, Hyg. astr. 2, 15. – b) passiv ...
quis-nam , quid-nam, Pron. interrog., wer denn? ... ... denn? I) in der direkten Frage: quisnam igitur tuebitur P. Scipionis memoriam mortui? Cic.: auch getrennt quis ea est nam optuma? Plaut. – ...
2. re-tento (retempto), āvī, ātum, āre (re ... ... fila lyrae, noch einmal in die Saiten greifen, Ov.: studium, Ov.: memoriam, Sen.: vota dimissa, eine aufgegebene Hoffnung von neuem fassen, Val. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro