Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bicornis

bicornis [Georges-1913]

bicornis , e (bis u. cornu), zweihörnig, zweigehörnt ... ... . unicornis), caper, Ov.: animal, Plin.: Fauni, Ov.: Satyri, Calp.: Minotaurus, Tert.: Nictelus, Anthol. Lat. – poet. übtr., v. Neumonde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicornis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
Phaestum

Phaestum [Georges-1913]

Phaestum , ī, n. (Φαιστός), I) Stadt an der Südküste von Kreta, von Minos gegründet, Plin. 4, 59. – Dav.: A) Phaestias , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaestum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
clematis

clematis [Georges-1913]

clēmatis , tidis, Akk. tida, Akk. Plur. tidas ... ... u. 141. – bes. a) Wintergrün, Singrün (Vinca minor, L.), Plin. 24, 84. – b) eine Art Osterluzei, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clematis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1204-1205.
naevulus

naevulus [Georges-1913]

naevulus , ī, m. (Demin. v. naevus), ein ... ... Gleichnis, mammarum ubera, quasi quidam naevuli venustiores, Gell. 12, 1, 7: minores aliae (insulae) ut naevuli quidam per apertas ponti sunt sparsae regiones, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naevulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086.
cyclamen

cyclamen [Georges-1913]

cyclamen , inis, n. u. cyclamīnos , ī, f. u. cyclamīnum , ī, n. (κυκλάμινος u. -ον), eine Pflanze, Saubrot (Cyclamen Europaeum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyclamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
dominans

dominans [Georges-1913]

domināns , antis, PAdi. m. Compar. (dominor), herrschend, animus est... dominantior ad vitam quam vis animai, Lucr. 3, 397: tanto mobilior vis et dominantior haec est, Lucr. 6, 238. – subst., dominans, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
Mantinea

Mantinea [Georges-1913]

Mantinēa , ae, f. (Μαντίνεια), Stadt in Arkadien, berühmt durch die denkwürdige Schlacht, in der Epaminondas über die Spartaner siegte und fiel (i. J. 362 v. Chr.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mantinea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 803.
primatus

primatus [Georges-1913]

prīmātus , ūs, m. (primas), die erste Stelle, ... ... obtinere, die erste Stelle behaupten (vom Rennpferde), Plin.: primatus maioris transfunditur in minorem, das Erstgeburtsrecht, Augustin. de civ. dei 16, 37 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
Fidentia [2]

Fidentia [2] [Georges-1913]

2. Fīdentia , ae, f., eine Stadt im zispadan. Gallien ... ... Parma, wo Karbo von Sullas Unterfeldherrn geschlagen wurde, wahrscheinl. j. Borgo S. Domino, Liv. epit. 88. Vell. 2, 28, 1. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fidentia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2750.
Micythus

Micythus [Georges-1913]

Mīcythus , ī, m. (Μίκυθος), I) ein Thebaner, Liebling des Epaminondas, Nep. Epam. 4, 1 sqq. – II) Sklave des Anaxilaus, des Tyrannen von Regium u. Messana, von ihm zum Vormunde seiner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Micythus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 915.
Polybius

Polybius [Georges-1913]

Polybius , iī, m. (Πολύβιος), ein berühmter griechischer Geschichtschreiber, Zeitgenosse und Freund des Scipio Afrikanus Minor, Cic. de rep. 1, 34. Liv. 30, 45, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polybius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
stupesco

stupesco [Georges-1913]

stupēsco , ere (Inchoat. v. stupeo), in Erstaunen ... ... aspiciat, admiretur, stupescat, Cic. de or. 3, 102: stupescent in domino, Itala Osee 3, 5 (bei Augustin. de civ. dei 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stupesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2832.
nominito

nominito [Georges-1913]

nōminito (āvī), ātum, āre (Intens. v. nomino), nennen, benennen, Lucr. 3, 352; 4, 44; 6, 374. Arnob. 7, 46. Corp. inscr. Lat. 1, 1011.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1184.
ominatio

ominatio [Georges-1913]

ōminātio , ōnis, f. (ominor), die Vorbedeutung, bona, Paul. ex Fest. 88, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ominatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
fessulus

fessulus [Georges-1913]

fessulus , a, um (Demin. v. fessus), etwas müde, Dracont. carm. minor. 10, 123 Duhn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fessulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2739.
ominator

ominator [Georges-1913]

ōminātor , ōris, m. (ominor), der Weissager, Plaut. Amph. 722.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ominator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
minanter

minanter [Georges-1913]

minanter , Adv. (1. minor), drohend, multa submisse, multa minanter agat, Ov. art. am. 3, 582.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 926.
gummosus

gummosus [Georges-1913]

gummōsus , a, um, falsche Lesart für cumminosus, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gummosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2982.
dominatio

dominatio [Georges-1913]

dominātio , ōnis, f. (dominor), I) die Herrschaft, bes. die Alleinherrschaft, Oberherrschaft, in einem vorher freien Staate verhaßt, dah. gew. = Gewaltherrschaft, Zwingherrschaft, Despotie, wie τυραννίς. A) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
nominatio

nominatio [Georges-1913]

nōminātio , ōnis, f. (nomino), I) die Nennung, Benennung, A) im allg ... ... Vorschlag) zu einer Priesterwürde od. zu einem Staatsamt (vgl. nomino no. III, B, 1), nominationis dies, Plin. ep. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1183.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon